Neueste Bewertungen für Zschorlau
-
von Anneliese52
Auf einer kleinen, überschaubaren und gepflegten Grünfläche, gleich zu Beginn der Mittelstraße, zwischen hübschen Eigenheimen und historischen Häusern, wie zum Beispiel das Haus der Vereine, steht es: das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Es ist fast schon protzig und sehr imposant, etwas größer als ein großer Mann. Es fällt einem sofort ins Auge, weil es so mächtig ist, anders als viele Kriegerdenkmäler.
Hier wird an die Opfer von Zschorlau gedacht, die im 1. Weltkrieg umkamen, an dessen Folgen starben oder vermisst wurden. Wenn ich richtig gezählt habe, dann sind es 168 Opfer. Aber bei der Flut an Namen kann man sich schon verzählen. Es sind Opfer, die durch einen sinnlosen Krieg starben. Einige noch nicht einmal zwanzig Jahre, andere an die fünfzig Jahre. Das macht mich immer tief betroffen. Die Jüngeren wurden vermutlich von Eltern, Großeltern und Geschwister betrauert. Die Älteren von Frau und Kindern. Viele hatten eines gemeinsam: sie starben fernab ihrer Heimat Zschorlau. Als sie in den Krieg zogen, glaubte wohl niemand daran, die Heimat und Familie nie wieder zu sehen. Andere kehrten heim, starben aber noch während des Krieges an dessen Folgen. Einige blieben vermisst, und die Familien erfuhren nie den Ort, in dem ihr Liebster für immer die Augen schloss. Unter den Opfern sind auch einige, die im Lazarett ihr Leben ließen. Alle hatten ein grausames Schicksal, ein Schicksal, was zur Folge hatte, dass ein oder zwei Generationen in der Familie ausgelöscht wurden.
Für all jene Zschorlauer, steht dieses Denkmal. Es hat einen ortshistorischen Wert, so, wie jedes Kriegerdenkmal. Der quadratische Grundriss, der sich nach oben verjüngt, lässt das Denkmal wuchtig erscheinen. Die Stele besteht aus grob behauenen Granitquadern die je nach Sonnenlicht und Witterung hell- oder dunkelgrau erscheinen, mit eingelassenen Metalltafeln, auf denen die Namen der Verstorbenen stehen. Im Jahr 1950 wurde eine Kunststoffplatte eingefügt, mit der Inschrift:
DIE TOTEN MAHNEN.
NIE WIEDER KRIEG.
Ein paar Jahre nach dem 2. Weltkrieg war dies der größte Wunsch aller, hatte er doch wieder viel Leid über die Familien gebracht.
Es ist ein Wunsch, der sich bis in die heutige Zeit erhalten hat und jeder hofft, dass diese Welt keinen Weltkrieg mehr sehen muss.
Wann genau das Denkmal für die Gefallenen errichtet wurde, ist nicht niedergeschrieben. Aber es muss gleich nach 1918 gewesen sein. Es ist bis heute in einem sehr guten Zustand und wird gepflegt. Für alle Interessierten ist das Denkmal für ein kurzes oder längeres Innehalten empfehlenswert, denn mit den Namen der Opfer erzählt das Denkmal ein Stück Ortsgeschichte und das Schicksal dieser Opfer. Direkt gegenüber befindet sich eine Bushaltestelle und in der Nähe kann man auch parken. Ein Spaziergang durch die fast dörfliche Idylle ist auf jeden Fall empfehlenswert!
-
von Konzentrat
Die Firma Hubrig fertigt seit 1969 erzgebirgische Holzkunst.
1990 übernahm der derzeitige Inhaber das Geschäft von seinem Vater, der in den Anfangsjahren auf einer zur Laubsäge umgebauten Nähmaschine Pyramiden anfertigte, diesen verkauf den ersten Schritt zum heutigen Erfolg darstellten.
Im Lauf der Jahre hat man sich auf bestimmte Figuren spezialisiert, die ein klein wenig vom typisch erzgebirgischen Räuchermann, Nussknacker oder den Pyramiden abweichen.
Es sind Blumen- oder Lampionkinder, die in unzähligen Varianten und verschiedenen Größen das Sammlerherz erfreuen.
Handwerklich hergestellt und allesamt handbemalt kann man die Figuren auf speziell angefertigten Unterlagebrettern z.B. zu einer prächtigen Blumenwiese mit buntem Treiben arrangieren.
Aber auch für Winter, Weihnachten und Ostern stehen vielfältige Varianten zur Verfügung.
Auch Spieldosen gehören zum Angebot, außerdem Tierfiguren, Blumen, Motivhäuser und noch vieles mehr.
Im Onlinekatalog zu blättern ist dabei eine gute Idee, um den nächsten Kauf vorzubereiten.
Direkt ab Firma kann man die Figuren im Werksverkauf erwerben. Ein Onlineshop ist auch eingerichtet, dieser jedoch nur für Weiterverkäufer.
Diese Händler sind auch der Hauptvertriebsweg. Hubrig-Artikel kauft man daher am besten in speziellen Geschäften, die Holzkunst und Geschenkartikel anbieten, was teilweise auch online möglich ist.
Wir schenkten guten Freunden, die uns als Sammler von Hubrig-Kunst bekannt sind, ein Winterhaus mit Beleuchtung. Gekauft im Onlinehandel einer Firma aus dem erzgebirgischen Schlettau.
Das Häuschen kam als Geschenk gut an und ergänzte die schon recht umfangreiche Weihnachts"Ausstellung" der Freunde.
-
von Konzentrat
Die Firma Hubrig fertigt seit 1969 erzgebirgische Holzkunst.
1990 übernahm der derzeitige Inhaber das Geschäft von seinem Vater, der in den Anfangsjahren auf einer zur Laubsäge umgebauten Nähmaschine Pyramiden anfertigte, diesen verkauf den ersten Schritt zum heutigen Erfolg darstellten.
Im Lauf der Jahre hat man sich auf bestimmte Figuren spezialisiert, die ein klein wenig vom typisch erzgebirgischen Räuchermann, Nussknacker oder den Pyramiden abweichen.
Es sind Blumen- oder Lampionkinder, die in unzähligen Varianten und verschiedenen Größen das Sammlerherz erfreuen.
Handwerklich hergestellt und allesamt handbemalt kann man die Figuren auf speziell angefertigten Unterlagebrettern z.B. zu einer prächtigen Blumenwiese mit buntem Treiben arrangieren.
Aber auch für Winter, Weihnachten und Ostern stehen vielfältige Varianten zur Verfügung.
Auch Spieldosen gehören zum Angebot, außerdem Tierfiguren, Blumen, Motivhäuser und noch vieles mehr.
Im Onlinekatalog zu blättern ist dabei eine gute Idee, um den nächsten Kauf vorzubereiten.
Direkt ab Firma kann man die Figuren im Werksverkauf erwerben. Ein Onlineshop ist auch eingerichtet, dieser jedoch nur für Weiterverkäufer.
Diese Händler sind auch der Hauptvertriebsweg. Hubrig-Artikel kauft man daher am besten in speziellen Geschäften, die Holzkunst und Geschenkartikel anbieten, was teilweise auch online möglich ist.
Wir schenkten guten Freunden, die uns als Sammler von Hubrig-Kunst bekannt sind, ein Winterhaus mit Beleuchtung. Gekauft im Onlinehandel einer Firma aus dem erzgebirgischen Schlettau.
Das Häuschen kam als Geschenk gut an und ergänzte die schon recht umfangreiche Weihnachts"Ausstellung" der Freunde.
-
von fp50hoe
Wir meine Frau und ich sind viele Jahre zu Jörg Marquard ins alte Zollhaus gefahren. Wir hatten schon ein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut. Jemand der ein Hotel leitet und aktiv den Einkauf und die Küche betreibt verdiente bisher meinen größten Respekt. Ich sicherte mich auch immer ca. eine Woche vor Reiseantritt ( aus Luherstadt Eisleben rund 2 Stunden Fahrt)telefonisch ab, sowie in diesem Jahr. Wir bestellten 2 Doppelzimmer,( die uns Jörg auch zusicherte) da Parkplatz direkt am Haus, kleines Schwimmbad, Gastronomieaußenbereich eben klein und fein.
Schon bei der Anreise, Koffer konnten wir gleich wieder einpacken, Hr. Marquard gab uns einen Schlüssel mit den Worten, ( ich bin Überbucht ) ich habe eine schöne Ferienwohnung für euch im Ort. Hat auch nur ca. 20 min gedauert bis wir es gefunden hatten. Eine überhitzte Dachgeschoss Wohnung, ( recht Ordentlich, mit Küche ) wo der PKW Parkplatz ca. 50 meter weg war und nicht einsichtig. Das heißt also immer zu den Mahlzeiten und wenn wir Schwimmen ( Umziehen im Hotel wertsachen dabei nasse Klamotten ) wollen mit dem Auto hin und her. Genau aus diesem Grund besuchen wir immer Hotels wo alles im Haus, oder Bademantelgang dabei ist. Da Hr. Marquard ja alles selber macht wusste er um diesen Umstand ( mit den Worten, solte ich euch anrufen oder was ) bescheid und hatte wohl nur die Dollerzeichen im Auge. Von Anfang August bis Mitte Oktober auch keine Reaktion von Hr. Marquard. Wir fuhren weiter nach Oberwiesental und bekamen 2 schöne Doppelzimmer, aber Burkhardtsgrün nie nie wieder.
-
von Konzentrat
Die Firma Hubrig fertigt seit 1969 erzgebirgische Holzkunst.
1990 übernahm der derzeitige Inhaber das Geschäft von seinem Vater, der in den Anfangsjahren auf einer zur Laubsäge umgebauten Nähmaschine Pyramiden anfertigte, diesen verkauf den ersten Schritt zum heutigen Erfolg darstellten.
Im Lauf der Jahre hat man sich auf bestimmte Figuren spezialisiert, die ein klein wenig vom typisch erzgebirgischen Räuchermann, Nussknacker oder den Pyramiden abweichen.
Es sind Blumen- oder Lampionkinder, die in unzähligen Varianten und verschiedenen Größen das Sammlerherz erfreuen.
Handwerklich hergestellt und allesamt handbemalt kann man die Figuren auf speziell angefertigten Unterlagebrettern z.B. zu einer prächtigen Blumenwiese mit buntem Treiben arrangieren.
Aber auch für Winter, Weihnachten und Ostern stehen vielfältige Varianten zur Verfügung.
Auch Spieldosen gehören zum Angebot, außerdem Tierfiguren, Blumen, Motivhäuser und noch vieles mehr.
Im Onlinekatalog zu blättern ist dabei eine gute Idee, um den nächsten Kauf vorzubereiten.
Direkt ab Firma kann man die Figuren im Werksverkauf erwerben. Ein Onlineshop ist auch eingerichtet, dieser jedoch nur für Weiterverkäufer.
Diese Händler sind auch der Hauptvertriebsweg. Hubrig-Artikel kauft man daher am besten in speziellen Geschäften, die Holzkunst und Geschenkartikel anbieten, was teilweise auch online möglich ist.
Wir schenkten guten Freunden, die uns als Sammler von Hubrig-Kunst bekannt sind, ein Winterhaus mit Beleuchtung. Gekauft im Onlinehandel einer Firma aus dem erzgebirgischen Schlettau.
Das Häuschen kam als Geschenk gut an und ergänzte die schon recht umfangreiche Weihnachts"Ausstellung" der Freunde.
-
von Wappler
Ich kann es nur empfehlen! Auch wenn man Probleme und Schwierigkeiten hat, man wird dort aufgenommen wie in einer Familie. Außerdem ist immer jemand da, der sich deinen Sorgen annimmt. ( dies gilt besonders für Frau Förster)
-
von Karl.Stülpner
Der Cafe-Geheimtipp im Umkreis Aue befindet sich in der kleinen Gemeinde Zschorlau. Das dortige "Eiscafe Brunnen" glänzt durch Pâtissier N. Neute mit hausgemachtem Kugeleis in geschmacksexplosiven Kreationen a la Petersilie, Basilikum, Rosmarin, Karotte, Jogurt-Balsamico, Paprika, Glühwein (nur im Winter), Hefeweizen uvm., sowie das beste Vanilleeis was ich je gegessen habe. Im Sommer zergeht natürlich auch geschmeidiges Softeis auf der Zunge. Und wer Appetit auf frischen Kuchen hat, wird ebenfalls vom Gourmetblitz getroffen. Dazu die Gemütlichkeit des Cafes und der freundliche Service summieren die Bestnote von 5 Sternen.
bestätigt durch Community