Bewertungen (22)
Ich möchte die Ergebnisse filtern!-
Ein (modernes) Märchen aus dem Erzgebirge:1.
Es war einmal ein Diska-Markt, gelegen direkt im Gewerbegebiet, durchaus ganz gut besucht, dazu ein Fleischer, Bäcker und Blumenladen.
Dann kam es wie so oft: erst ging der Blumenladen, dann der Fleischer, auch der Bäcker hatte irgendwann keine Lust mehr und auch Diska strich die Segel. Nun steht die Immobilie ewig leer, dann bekam das Grundstück noch nen schicken teuren Zaun und fiel in den Dornrössenchenschlaf ...
Nach langer Zeit kam der edle Ritter, hier in Form des neuen Besitzers der Crottendorfer Räucherkerzen und befreite das "Schloss" von seiner Dornenhecke ...
... und machte daraus (nach investierten 800000€) ein schickes neues Anlaufziel für Touristen im Herzen des Erzgebirges.
Entstanden ist ein echter Hingucker mit einem RIESEN Räucherkerzl (15 Meter hoch), welches im Inneren ein kleines Museum beherbergt, ein Outdoor Kinder-Abenteuer-Spielplatz und im Markt die Wiederbelebung des Cafes AnnaBella, ein kleines Ladengeschäft und natürlich das wichtigste, neue Plätze für Selbermacher von Räucherkerzln.
Und Dank des ehemaligen Discount-Marktes stehen einerseits ausreichend Parkplätze zur Verfügung und natürlich ist das Objekt auch Barrierefrei.
Wir haben uns die Eröffnung am 30.09.2017 nicht entgehen lassen und einen schönen Tag dort verbringen dürfen, der am Ende durch eine Lasershow und Höhenfeuerwerk von FF Feuerträume aus Kretscham-Rothensehma ein Super Ende fand.
Beeindruckend war zu sehen, was aus dem einstigen 0815 Markt geworden ist und mit wieviel Ideenreichtum dort das Projekt umgesetzt wurde.
Es bleibt Herrn Paul und seinem Team nur zu Wünschen, dass diese neue Attraktion angenommen wird und schon die nächste Weihnachtssaison ein voller Erfolg wird.
Das Bestellbuch zumindest lässt dies erahnen, aber auch wir werden kommen und unsere Kerzln bei Euch machen, schon um des Vergleiches Willen mit dem Angebot aus dem Nachbarort vom Weihrichkarzl.
-
Die Brauerei macht recht gutes Bier (ist natürlich Geschmackssache)!
Leider haben wir diese Brauerei hier umsonst gesucht, weil leider den verantwortlichen bei Golocal der Datenbestand gleichgültig ist!
Dafür hätten wir eigentlich 3 Sterne abziehen müssen, haben das aber nicht getan, weil vermutlich der Locationinhaber dafür nichts kann.
kleine Anmerkung an den Sellwerk-Verkäufer:
Vielleicht schaust Du bei Gelegenheit noch mal vorbei und nimmst die korrekte Adresse auf! Das Du in Schwarzbach nicht umsonst suchst gebe ich Dir den Tipp mit, die Brauerei befindet sich in Scheibenberg direkt an der B101, da stand sie übrigens schon zu DDR-Zeiten!
https://www.golocal.de/scheibenberg/brauereien/privatbrauerei-christian-fiedler-YUL5B/geschrieben für:
Brauereien / Getränkevertrieb in Schwarzbach Stadt Elterlein
Neu hinzugefügte Fotos
-
Braucht man nicht!3.
-
Der Betrieb wurde eingestellt!4.
Lieber Sellwerk-Verkäufer, diese Location müsste gelöscht werden!
-
Eine Traditionsgaststätte die wir schon eine Ewigkeit kennen!
Nach dem wir die interessanten Berichte zur Übernahme und Neueröffnung in der Freien Presse lesen durften, war ein Besuch dort Pflicht!
Leider wurde die Vorfreude arg gedämpft. Bereits nach dem Lesen der Karte waren wir echt geschockt und hätten nicht gedacht, dass die überteuerten Preise der benachbarten Gaststätte direkt am Bahnhof noch getoppt werden könnten! Aber es ist doch noch zu schaffen!
Das neu gestalte Innenleben ist dann sicher Geschmackssache, meines ist es nicht so und die frühere Gestaltung passte mehr zum Ortsbild. Leider sind auch die harten Holzstühle mit Sitzkissen und ungepolsteter Rückenlehne geblieben, die nicht gerade zum langen verweilen einladen.
Die Bedienung war recht nett, wenn sie auch etwas überfordert schien, aber das schieben wir mal auf die Neueröffnung, vielleicht klappt da auch noch nicht alles im Ablauf. Dank der Essenspreise hielten wir uns zurück und blieben bei 2 kleinen 0,3l Fiedler-Pils vom Faß, die aber auch schon mit stolzen 4,80€ zu Buche schlagen. Was uns weiterhin sehr negativ aufgefallen ist, bereits wenige Tage nach der Neueröffnung wurde die Öffnungszeiten auf 21.00Uhr korrigiert und heute habe ich sie bereits zum 2x ändern müssen, da nun bereits 20.00Uhr geschlossen wird! Auch wenn ich weiß, wie schwer gerade dieses Geschäft ist, so etwas mag ich selbst gar nicht! Ebenfalls für mich gar nicht angebracht ist immer der Hinweis: ohne jegliche Fertigprodukte, das sind immer recht Pauschale und streitbare Aussagen, denn auch das Stück Fleisch ist ja sicher nicht selbst geschlachtet. Dazu kommen dann wiederum aber gravierende Mängel in der Speisekarte, denn auch wenn es (meiner Meinung nach) Unsinn ist, solche Sachen mit Koffein müssen gekennzeichnet werden, darauf verzichtet der Betreiber aber gänzlich.
Hoffentlich fällt es den Inhabern nicht auf die Füße, es wäre Schade um die investierte Mühe.
Für uns kommt aber kein weiterer Besuch in Frage, dafür sind uns die aufgerufenen Preise einfach regional zu teuer und meiner Meinung nach auch nicht passend für diese Gaststätte.
Die Inhaber scheinen keinen Wert auf Gäste zu legen:
Nunmehr gibt es 3 verschiedene Angaben zu den Öffnungszeiten:
1x auf der eigenen HP Mittwoch-Sonntag 11-22 Uhr
1x auf der eigenen HP Mittwoch-Sonntag 11-20 Uhr
1x auf der eigenen Facebook-Seite Dienstag-Sonntag 11-20 Uhrgeschrieben für:
Restaurants und Gaststätten / Biergärten in Sehma Gemeinde Sehmatal
Neu hinzugefügte Fotos
-
Empfehlenswertes Unternehmen!6.
Randnotiz:
Diese Filiale der Kette hat geschlossen!
Leider lässt sich der Partnereintrag nicht als geschlossen melden!
In dem Geschäft gibt es auch eine Nachfolgerin, die bereits eröffnet hat! (https://www.golocal.de/scheibenberg/hoergeraete/hoergeraeteakustikmeisterin-volkmer-nadine-ZAvOm/)
-
Ich habe beim letzten Leipzig Besuch diese Abschlepp-Firma leider vergeblich gesucht.7.
Kein Abschleppfahrzeug weit und breit zu sehen, es ist wohl eine reine Briefkastenfirma in der Innenstadt Leipzigs!
-
Ich habe beim letzten Leipzig Besuch diese Firma leider vergeblich gesucht. kein Fahrzeug weit und breit zu sehen, es ist wohl eine reine Briefkastenfirma in der Innenstadt Leipzigs!8.
-
Es war nicht alles schlecht, so lautet oft die Erkenntnis Menschen aus meiner Generation aus Ostdeutschland und wie Recht sie damit haben ;-)
Ein solch gutes Beispiel ist das PSW Markersbach. Einst als Notwendigkeit zur Energiespeicherung dringend benötigt, ist diese Technologie noch heute ein wichtiger Bestandteil zur Speicherung von Energiereserven.
Und da viele diese langen Bewertungen nicht bis zum Ende lesen, der Schlusssatz schon am Anfang:
Wer auch immer die Möglichkeit hat sich dieses Bauwerk und das Innenleben anzusehen, der sollte diese Chance nicht ungenutzt verstreichen lassen!
Anfang der 60 Jahre wurde durch die Staatsregierung entschieden, dass ein weiteres großes Pumpspeicherwerk in der DDR errichtet werden soll. Nach einer Ausschreibung, ach Quatsch es lautete ja zu DDR Zeiten Wettbewerb, entschied man sich für den Standort im Erzgebirge und begann Anfang der 70er Jahre mit der Planung und dem Bau dieses Vorhabens! Für das notwendige Unterbecken wurde die Große Mittwaida angestaut und so entstand dazumal ein Staussee mit knapp 8 Millionen m³!
Um dieses Wasser in das neu zu errichtende Oberbecken, welches damals ein Fassungsvolumen von ca. 6,5 Millionen m³ Wasser hat, wurde in mühsamer Handarbeit zwei Triebleitungen durch das Felsgestein im Erzgebirge getrieben. Diese Arbeiten erledigte der Volkseigene Betrieb Schachtbau Nordhausen, welcher ebenfalls die Wende gut überstanden hat und heute als einer der Wichtigsten Sanierer der Altstollen fungiert. Heute wie damals erfolgte dabei vieles in echter Knochenarbeit per Hand und Eimer!
In den Berg wurde eine große Kaverne für die Maschinen getrieben, vor allem diese in Natura zu sehen ist eine echte Empfehlung.
Schon zu DDR-Zeiten eigentlich ein Wunderwerk der Technik, denn dieses PSW wurde fast ausschließlich durch Firmen der Region errichtet und auch die Technische Ausstattung war weitestgehend aus dem Regal der DDR Technologien. Alleine die beiden Triebleitungen mit über 6m Durchmesser sind Gigantisch!
In der Vorstellung mit welch mühsamer Arbeit das mit der in DDR-Zeiten zur Verfügung stehenden Technik dazumal erbaut wurde, ist es ein absolut imposanter Bau.
Nachdem das PSW ja nur 10 Jahre die Ziele des Sozialismus unterstützen konnte, ging es nach der Wende in den Vattenfall-Konzern und wurde über viele Jahre so weiter betrieben und bis heute geht es bei Bedarf ans Netz!
Auch ein Ausbau des Werkes war im Gespräch, so sollte das Oberbecken durch Anhebung mehr Stauwasser erhalten du auch Turbine und Pumpen sollten ggfl. noch vergrößert werden. Aufgrund von Problemen in der Gesetzgebung bzw. dem Steuerrecht sind diese Vorhaben derzeit noch auf Eis gelegt.
Ich hatte die große Chance, dieses Werk mehrmals in meinem Leben besuchen zu dürfen und natürlich sind Veränderungen unübersehbar. Im Grunde jedoch arbeitet das PSW nun seit 35 Jahren so zuverlässig und solide wie man es von DDR-Technik noch kennt ;-) Auch wenn heute viele Sachen in der Steuerung und der technischen Ausstattung natürlich angepasst sind.
Auch der Einspeiseort hat sich nicht verändert, noch immer werden die möglichen gut 1000 Megawatt pro Stunde in Zwönitz und Röhrsdorf ins Netz eingespeist.
Wie es durch den Rückzug Vattenfalls aus dem Kohlegeschäft nun mit diesem PSW weitergehen wird, das wird man wie so vieles abwarten müssen. Aber gerade heute, wo im Zuge der erneuerbaren Energien immer wieder großes Überangebot an Leistung im Netz vorhanden ist und diese dringend Abnehmer benötigt, ist diese eine Technologie zur Speicherung auf die man wohl in absehbarer Zeit noch nicht verzichten kann, zumal unsere Nachbarland in die Länderübergreifenden Stromtrassen Sperren einbauen möchte, um sein Netz vor diesem Überangebot zu schützen und damit Überlastungen auszuschließen.
Abschließen das Schlusswort vom Anfang:
Sowohl Ober- als auch das Unterbecken sind immer eine Reise wert, dafür stehen auch Parkplätze am ausgeschilderten Weg zur Verfügung, aber wer als Technikinteressierter sich dies anschauen möchte, sollte dringend eine Gruppe zur Besichtigung zusammentrommeln und einen Termin dazu vereinbaren.
Wer dazu das Glück hat, das PSW im Betrieb zu erleben, wenn in einem Wahnsinns Lärm die Turbinen angelassen werden, wird dies lange nicht vergessen!geschrieben für:
unbekannte Kategorie
Neu hinzugefügte Fotos
-
Ich habe lange überlegt, ob es überhaupt Sinn macht das Portal selbst zu bewerten, aber möchte dies jetzt doch einmal tun!10.
Golocal, ein kleines und unscheinbares Portal neben den letztlich 2 verbliebenen "Großen" yelp und google was sich mit echten und ehrlichen Bewertungen (nach eigenen Aussagen) abheben will!
Was bleibt davon bestehen:
Ich sehe davon leider nicht viel. Setzt man auf Meldungen der User, die trotzdem noch viel zu oft im Nirwana landen und unsinnige, aber vor allem unsachliche und Fake-Bewertungen dennoch stehen bleiben! Hier geht es wohl nur darum, den Bewertungszähler in die Höhe schnellen zu lassen. Ob es da sinnvoll ist, die Bewertungen anderer Portale zusätzlich einzublenden, nunja...
... der Inhaber wird sich dabei etwas gedacht haben, oder man verdient daran.
Grundsätzlich finde ich solche Portale recht gut, aber man sollte eben als Betreiber auch schauen, wie die Aussenwirkung ist, das scheint aber bei Golocal eher uninteressant!
Von den 5 möglichen Punkten möchte ich aus folgenden Gründen Punkte abziehen:
1 Punkt für den absurden Datenbestand mit x-Mehrfachanlagen, dazu die nicht löschbaren Partnereinträge mit dem Quotenhit von 88 identischen!
1 Punkt für die zwar oft gelöschten Gutscheinjäger, aber die da abgegebenen unzutreffenden Bewertungen, die oft als Strafe für die Locationinhaber stehen bleiben.
1 Punkt für die absurde Ampel und deren Folgen
1 Punkt für die Duldungen scheinbarer Fake-Profile wie dem aktuellen Cowboy der zum Beispiel auf yelp in Berlin wohnt, aber Münchner Locations bewertet und schnell die Funktion des Ausblendens von Kommentare gefunden hat! Dazu die Bewertungen hier und auf yelp fast identisch sind, also per C+P bewertet wird.
Alleine das dieser User so Vorgehen kann zeigt das Desinteresse an echten Bewertungen!
Da ich jedoch nicht mit: lieber nicht! bewerten möchte, gebe ich zumindest mal 2 Sterne!
24.3.2017
Da nunmehr trotz Meldung unzählige Bewertung stehen bleiben, die einzig auf Schädigung von Location zielen und dies auch recht offensichtlich ist, bleibt mir nur 1 weiteren Stern abzuziehen. So hat das hier kaum mehr Sinn!