Bewertungen (91)
Ich möchte die Ergebnisse filtern!-
Messer Müller ist für mich die erste Adresse in Stuttgart in Bezug auf Messer, Scheren, u.ä.21.
Wie erreicht man das Geschäft:
a) mit dem Auto (-> es gibt diverse Parkhäuser in der Stadtmitte - mein Favorit ist das Rotebühlparkhaus; bitte nicht ins Parkhaus vom Kaufhof in der Stadtmitte gehen - das ist platzgechnisch eine Katastrophe)
b) mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U7, U6, U15 - Haltestelle Schlossplatz.
Ladengestaltung:
Das Geschäft ist sehr klein aber ein guter Beweis dafür, dass die Größe zweitrangig ist, wenn man die vorhandene Fläche hervorragend nutzt. Der Vorteil ist auch, dass Rollstuhlfahrer sich nicht Gedanken machen müssen, wie sie in den 1. Stock kommen, denn es gibt keinen.
Auf beiden Seiten des Ladens sind jeweis die Wandflächen bis zur Decke gut genutzt, um Waren zu präsentieren, ohne dass die Flächen überladen aussehen. Rechts hängen z.B. diverse Spezialscheren, so dass ein Fußpfleger oder ein Friseur auch auf einen Blick erkennt, dass es hier Fachwerzeug allerbester Qualität gibt. Links sind eine große Anzahl an Messern aufgereiht, sortiert nach Hersteller. (Wüsthof, Haiko, Zassyenhaus....).
Ferner gibt es diverse Schneidbretter (z.B. aus Bambus), und im hinteren Bereich gibt es etwas Kochgeschirr. Letzteres ist jedoch nicht das Kerngeschäft. Das Kerngeschäft sind Messer und sonstige Schneidwerkzeuge. Das Kochgeschirr ist z.B. von Kuhn Rikon bzw. von Le Creuset.
Außerdem kann man Messer schleifen lassen. Bitte pinnt mich jetzt nicht auf den Euro fest, denn als ich das letzte Mal schleifen ließ, standen auch noch andere Sachen auf der Rechnung. Ich glaube, ich habe 4-5 Euro für ein kleines Messer und 9 Euro für ein großes Messer bezahlt.
Nun kommt das, was man nicht genug hervorheben kann:
Die Beratung verdient unendlich viele Sterne. Bei der Firma Müller arbeiten Verkäuferinnen, die wirklich vom Fach sind. Ich kaufe dort seit über 10 Jahren ein und kenne alle schon genau so lange. Es ist egal, welche Fachfrage man zu welchem Messer oder welcher Schere hat - die Damen können ganz genau erklären, welche Auswirkungen die Unterschiede haben und welches Messer man wofür nimmt.
Als ich kürzlich Messer vom Schleifen abholte und zu einer der Damen sagte, dass ich es sehr schätze, dass einem hier nicht nur einfach etwas verkauft wird, damit Umsatz gemacht ist sondern dass sie auch nicht zögern, einem ganz klar zu sagen, dass man ein bestimmtes Messer gar nicht braucht, da man z.B. schon eins mit vergleichbarer Funktion hat. Die Dame sagte daraufhin "Ja, klar. Das ist für uns selbstverständlich. Wir wollen ja, dass die Kunden unserer Beratung vertrauen und immer wieder kommen."
Nachdem ich jetzt ein Kochmesser aussortiert habe und gerne eins mit mehr Power hätte aber gleichzeitig auch zwei Messer zu Hause habe, die ich nie benutzt habe (die habe ich nicht dort gekauft - war wohl ein Fehler *grins*), sagte sie "Bringen Sie ruhig Ihre Messer mit. Dann erkläre ich Ihnen, wofür man sie verwendet, und dann sehen wir, ob Sie wirklich noch ein Kochmesser brauchen."
Das nenne ich echten Kundendienst!!
Bin froh, dass Messer Müller jetzt seine Homepage ausbaut. Es bleibt spannend. Die Seite werde ich im Auge behalten.
-
Die Notfallpraxis des Marienhospitals übernimmt den Notdienst für den Großraum Stuttgart von 19 Uhr abends bis 7 Uhr des Folgetages. An Freitagen kann man bereits nachmittags in die Notfallpraxis gehen - ich glaube, ab 15 Uhr.22.
Die Anmeldung zur Notfallpraxis ist im ersten Stock hinter der Radiologie bzw. wenn man von außen der Beschilderung folgt, kommt man direkt zur Aufnahme und muss nicht im Gebäude herumsuchen. Das Personal der Notfallpraxis ist nicht Perosnal vom Marienhospital, sondern diverese Ärzte - überwiegend aus Stuttgart - versehen dort ihren Dienst.
Eins muss man wissen: Die Ärzte der Notfallpraxis haben keinen Zugriff auf die Daten der Ärzte des Marienhospitals und umgekehrt. Wer also öfters ärztliche Hilfe braucht, sollte nicht "das sehen Sie doch im Computer" sagen sondern lieber noch einmal alles stichwortartig schildern.
Bei mir wurde heute z.B. ein Verband gewechselt, und ich soll morgen meinem Chirurgen einen schönen Gruß ausrichten von dem heute diensthabenden Arzt. Hoffentlich kann mein Chirurg die Unterschrift lesen,, damit er weiß, von wem der Gruß kommt.
Im Wartebereich gibt es einen Fernseher (bei dem man das Programm nicht wechseln darf) und wenig Lesematerial, so dass es sich empfiehlt, Geduld und ein Buch mitzubringen. Als Wartezeit sollte man 1 - 2,5 h einplanen, je nachdem, wieviel los ist. Getränke kann man sich an Getränkeautomaten kaufen oder am Kiosk im Eingangsbereich. Manchmal stehen auch Wasserflaschen für die Patienten auf dem Zeitschriftentisch.
Es haben immer zwei Ärzte Dienst. Oft sind es ältere Ärzte, die schon im Ruhestand sind und sich aber von ihrem Beruf nicht verabschieden können, da sie ihn lieben. Das sind dann meistens die Mediziner, über die die Patienten sagen "schade, dass der/die nicht mehr draußen praktiziert", und die Krankenschwestern antworten "Ja, da haben Sie Recht.".
Fast alle Ärzte sind nett, und ich habe schon einige kennengelernt. Wenn ich mal jemanden erwische, mit dem ich nicht zurecht komme, dann beiße ich die Zähne zusammen und denke mir meinen Teil, denn nicht jeder hat jeden Tag einen guten Tag, und ich bin froh, dass wir einen mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbaren Notdienst haben.
Übrigens würde ich keinem empfehlen, mit dem Auto ins Krankenhaus zu fahren. Die Parkplatzsituation ist eine Katastrophe, und das Parkhaus des Krankenhauses ist eine ebensolche. Es ist winzig klein und eng, und ich bin mir nicht sicher, ob man rund um die Uhr Ausfahrt hat.
Die meisten Krankenschwestern sind nett und menschlich. Einmal hat mir eine sogar eine Medizin für die Nacht mitgegeben, damit nich nicht um 23 Uhr nachts nach eine Apotheke suchen muss.
-
Ich habe diese Woche zum ersten Mal dort online bestellt, allerdings kenne ich die Marke seit 5 Jahren aus der Damenabteilung eines Kaufhauses.23.
Die Spezialität von Boviva sind T-Shirts, die sich absolut nicht verziehen, egal, wie oft man sie wäscht. Bestimmt kennt das jeder: man kauft ein T-Shirt, und nach 1-10 Wäschen ist plötzlich die Seitennaht links auf dem Rücken und rechts vorne sichtbar. Man kann das Shirt nicht Naht auf Naht zusammenfalten. Das nervt mich unendlich.
Hinweise wie "du hast Probleme - ich bügle noch nicht mal" trösten mich nicht. Ich bin jemand der, wenn ich ein Oberteil in Crinkleoptik kaufe, von der Verkäuferin darauf hingewiesen wird, dass ich das nciht bügeln darf. Wenn das am Ende des Verkaufsgesprächs noch einmal verstärkt wird durch ein "Frau Zora, was macht man nicht mit dieser Bluse?" und ich antwort mit "zerknittern?", dann sagt das hoffentlich genug aus.
Doch zurück zum Thema. Ich habe 3 Shirts seit vier bzw. fünf Jahren in Gebrauch, und sie sehen immer noch fast so aus wie am ersten Tag - haben auf jeden Fall weder Farbe noch Form verloren und werden häufig gewaschen.
Da mir die derzeitgen Modetrends nicht so gefallen (blassgelb, hellblau, rosa, blaugrün), wollte ich T-Shirts, deren Farben mir gefallen und die zu meinem Typ passen.
Nachdem in Stuttgart nur ein Kaufhaus Boviva verkauft - und zwar in Farben, die auf mich eine abschreckende Wirkung haben - entschloss ich mich, online zu bestellen. Was mich bei Boviva wirklich begeistert, ist, dass man eine große Farbpalette zur Auswahl hat - ungefähr 4-5 x so viel wie im Kaufhaus.
Es gibt 3 Linien:
Venus
Premium
Polos
Alles ist mit Elasthananteil versehen. Die Premiumlinie fühlt sich sehr weich an, wie Seide. Für mich ist das aber nichts. Ich bevorzuge die feste Machart der Venuslinie. (Zu Polos kann ich nichts sagen - ich trage keine.)
Am Montag habe ich 2 Orangetöne, 1 x türkis und 1 x khaki bestellt, und heute wurde es geliefert. Habe alle Shirts in zwei Größen bestellt zum Vergleich. Die größeren Shirts schicke ich morgen zurück.
Mir hat das Ganze sehr gefallen: ich bekam, was ich wollte - und zwar sehr schnell, und die Beratung am Telefon war äußerst freundlich.
-
Das Pfalz-Nudel-Werk ist ein Einkaufsparadies für kreative Hobbyköche aber auch für Leute, die interessante Werbegeschenke suchen (-> Nudeln, die irgendwie an die Firma erinnern, z.B. in Golfform) oder den besonderen Effekt für den Kindergeburtstag (bunte Nudeln, z.B. in Häschenform).24.
Meine Erfahrung bezieht sich sowohl auf eine Onlinebestellung als auch auf einen Besuch vor Ort. Als ich online bestellte, wurde ich gut beraten, und die Ware traf zügig und gut verpackt ein.
Vor Ort gibt es einen kleinen Verkaufsraum. Von außen würde man gar nicht vermuten, dass es dort viel zu sehen gibt, aber der kleine Raum ist wirklich optimal genutzt. Es gibt
Nudeln
Pestos
Tomatensaucen
verschiedene Geschenkkörbe
etc.
Die Versuchung war groß, und ich kaufte viel ein. Ich war ganz hin und weg, in welchen Formen man Nudeln präsentieren kann. (Kölner Dom, VW Golf, Firmenlogos aber auch Teddies, Monde, Schneemänner...9.
Teilweise erkundigte ich mich, wie die Nudeln eingefärbt werden. Häufig war die Farbe natürlichen Ursprungs (Pflanzenauszüge).
Mein Renner waren die Schokonudeln, in die echte Schokolade reingerieben wird. Sie schmecken nur sehr dezent süß und sind eine hervorragende Nachspeise, zusammen mit frischem Obst und ggf. etwas Vanillesauce (die man ja selbst machen kann).
Einen Stern Abzug gibt es für die Homepage. Die Punkte an der Seite links (die, worauf es ankommt.....also z.B. Qualität, Shop..) sind farblich verschwommen dargestellt. Ich weiß nicht, ob das cool aussehen soll, aber es ist einfach nur blöd.
Zu dem Restaurant kann ich nichts sagen außer dass es gut besucht war, offenbar überwiegend von Familien mit kleinen Kindern.
Die Nudelfabrik ist nur mit dem Auto zu erreichen.
-
So, ich habe erst mal die Unternehmensdaten aktualisiert, denn bei der Kategorie "Wein" und bei fehlender Homepage war gar nicht ersichtlich, dass man hier essen kann.25.
Mit ungefähr 15 Kollegen habe ich einen Ausflug hierher gemacht, und wir haben gemeinsam gegessen. Wir bildeten Fahrgemeinschaften aus Stuttgart. Parken kann man direkt vor dem Gasthof. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist er nicht zu erreichen.
Die Tische waren schön zusammengeschoben und gedeckt. Schon von außen fühlte ich mich beim Amblick des Gasthauses wie in Bayern. Nach Betreten des Gasthauses verstärkte sich das noch. Die Räume sind sehr groß und lichtdurchflutet, und durch das helle Holz überall fühlt man sich gleich heimelig.
Wir bestellten und bekamen das Essen innerhalb von kurzer Zeit serviert. Es gab diverse typisch schwäbisch rustikale Gerichte. Die Portionen waren groß und die Preise etwas niedriger als in Stuttgart. Ich habe keine Preisbeispiele mehr im Kopf, aber ich weiß noch, dass ich überrascht war.
Obwohl wir mindestens 5 verschiedene Gerichte bestellten, wurde alles zeitgleich geliefert. Mein Wurstsalat schmeckte hervorragend. Kein Wunder - dem Lokal angeschlossen ist eine eigene Metzgerei. Ich aß meinen Teller leer, obwohl ich schon früher satt war. Von der Atmosphäre her haben wir uns dort so wohl gefühlt, dass wir nicht gehen wollten, und in unserer großen Gruppe hatte niemand auch nur die kleinste Kleinigkeit am Essen auszusetzen. Das möchte ich extra erwähnen, denn meiner Erfahrung nach gibt es das selten.
Zum Gasthaus gehört auch ein Verkaufsladen. Zu dem kann ich nichts sagen. Da ich eine Mitfahrgelegenheit bei Kollegen hatte, die direkt wieder nach Stuttgart fahren wollten, konnte ich mich nicht umschauen.
Das Gasthaus ist sehr beliebt. Man sollte unbedingt reservieren.
-
Für mich ist das Kino aus folgenden Gründen Ideal:26.
Das Kino
a) in der Nähe diverser interessanter Einkaufsmöglichkeiten (d.h. man kann vielles verbinden.
b) ist gut mit öffenltlichen Verkehrsmitteln (U9, U14, ....Haltestelle Liederhalle) sowie mit dem Auto zu erreichen, und es gibt reichlich Parkmöglichkeiten (Parkhaus, Uniparkplatz 5 Gehminuten entfernt, freie Parkplätze kann man finden, wenn man ein paar Schritte läuft).
c) hat einen Geldautomaten im Eingangsbereich, d.h. ich gehe manchmal auch ins Kino, wenn ich keinen Film sehen will.
d) ist barrierefrei. Nicht, dass ich das bräuchte, aber ich finde, das Rollstuhlfahrer/innen) auch eine Chance brauchen, ins Kino zu gehen. Ich kenne auch einige Kinos,bei denen die Räume im 1. Stock sind, und es gibt keinen Aufzug.
Im Kino wird auch Eßbares verkauft, aber dazu kann ich nichts sagen, da ich im Kino nicht esse.
-
In der Rosenau möchte ich drei Aspekte berwerten:27.
a) Allgemeine Gastronomie
Die Gastronomie ist sehr trivial. Als ich das letzte Mal dort aß, gab es Putenfleisch, Reis und Sauce. Es war alles versalzen. Da ich kurz vorher einen Eingriff gehabt hatte, war ich zu müde, um zu diskutieren. In der Vergangenheit hat mich die Gastronomie auch nicht vom Hocker gehauen. Einmal gab es gemischten Salat mit Putenstreifen. Der Salat stand im Verdacht, aus dem Beutel zu stammen.
Die Preise sind insgesamt höher. Ich habe dort mal während eines Kulturprogramms für eine Schorle 70 Cent mehr gezahlt als im Theaterhaus. Als ich kein Trinkgeld gab, da man mir die Flasche nach längerer Wartezeit (es musste mit manchen Kunden noch ein Schwätzchen gehalten werden) mit Nachdruck auf die Theke setzte und kein Wort sagte, wurde ich auch noch dumm angeschaut. Trinkgeld ist nicht das Schmerzensgeld, welches man zahlt, um überhaupt etwas serviert zu bekommen.
Die reguläre Küche verdient maximal 2 Sterne.
b) Dunkelrestaurant: Da ist die Gastronomie eindeutig 5 Sterne wert. Es werden hochwertige Speisen genommen (schwäbisch-hällisches Schwein, Rind von Hohenlohe, verschiedene Gemüse, der Salat sieht um Welten anders aus......ich sah das mal in der Küche als ich zum WC ging). Das möchte ich nur am Rande erwähnen, falls jemand mal in Betracht zieht, dort hinzugehen. Den Service möchte ich allerdings lieber unter dem golocal Eintrag des Vereins bewerten, denn das Personal ist vom Verein Aussicht und nicht von der Rosenau.
c.) Kulturprogramm: 4 Sterne
Das Kutlurprogramm ist wirklich toll. Da der Vorführraum klein ist, hat jede Vorstellung einen privaten Charakter, und man bekommt auch mal die Gelegenheit, mit Künstlern zu reden. (Nils Heinrich, Serdar Somuncu, Eckart von Hirschhausen.
-
Die Verkaufsräume der Apotheke sind in der Tat groß und geräumig. Ein Rollstuhlfahrer könnte sich hier überall gut bewegen. Die Theke ist lang, so dass theoretisch 3-4 Kunden parallel bedient werden können. Ich war in dieser Apotheke 2 x als nicht viel los war. Trotzdem haben die Mitarbeiter sehr langsam gearbeitet.28.
Als ich dort ein Produkt kaufen wollte, welches ich sehr schätze und ausdrücklich betonte, dass ich ken anderes Produkt probieren möchte, versuchte man mich zu den vorrätigen Produkten zu überreden. So etwas bin ich in meiner langjährigen Apotheke in Stuttgart (Kreusersche Apotheke) nicht gewohnt. Als ich nachfragte, ob man mir mein Wunschprodukt bestellen könnte, hieß es, dass das nciht möglich sei, da es bereits drei Produkte für diesen Themenbereich gäbe.
Ich würde in diese Apotheke nur gehen, wenn ich einen Notfall hätte und das, was ich möchte, vorrätig wäre.
Einen Vorteil hat die Apotheke: sie ist lange geöffnet, und man findet immer einen Parkplatz.
-
Ich bin absolut begeistert von diesem Obi-Markt. Er ist, wie andere schon schrieben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Feuerbacher Bahnhof, U-Bahn Linie 6 und 13, usw.) und auch mit dem Auto gut zu erreichen. Direkt vor dem Markt gibt es einen Parkplatz, der zu Hauptverkehrszeiten gut besucht ist, aber man findet immer noch ein Plätzchen.29.
Der Markt hat zwei Stockwerke, und es gibt glaube ich nichts, was man dort nicht findet. Wenn ich etwas nicht finde, kann ich ansprechen, wen ich will, und ich beiomme immer Hilfe und eine freundliche Antwort. Besonders dankbar bin ich, dass es dann nicht heißt "vier Gänge weiter hinten rechts", sondern ein Verkäfuer / eine Verkäuferin zeigt mir, was ich suche. Meistens ist es ja so, dass man das, was man kennt, selbst findet (Farbeimer, Akkuschrauber, Abdeckplane) und manchmal aber etwas kaufen muss, von dem man nciht weiß, wie es aussieht (z.B. bestimmte Eisenbeschläge für Schreinerarbeiten). Da bin cih froh, wenn mir jemand sagt "das ist, was Sie suchen".
Es gibt Kacheln, Akkuschrauber, Autopflegezubehör, alle Putzmittelsorten, die je produziert wurden, Abfalleimer, Bügeleisen, Tapete, Farbe, Küchenzeilen, Lampen, Armarturen und alles, was man je in ein Bad einbauben kann, eine große Auswahl an Pflanzen, Übertöpfen, Sorten von Gartenerde, usw. Ich könnte noch viel aufzählen.
Mir gefällt, dass bestimmte Schädlingsbekämpfungsmittel (für Pflanzen) unter Verschluss sind und dass Verkäufer, die im Umgang mit solchen Produkten beraten, eine besondere Schulung mitgemacht haben.
An der Kasse muss ich nie lange warten, selbst wenn viel los ist. Die Kassiererinnen arbeiten sehr schnell.
-
Mit diesem Laden habe ich keine guten Erfahrungen gemacht - und zwar wiederholt.30.
Manch geneigter Leser fragt sich jetzt vielleicht "Warum geht sie dann wieder dort hin?". Nun, ich brauche die Blumen aus diesem Laden für geschäftliche Anlässe (z.B. Firmenjubiläum eines Mitarbeiters), und mein Brötchengeber hat einen Vertrag mit diesem Laden (-> für mich eine Zwangsehe ;-) - ich will da nicht hin, aber ich muss).
Positive Punkte:
Der Laden ist klein aber schön gestaltet.
Die Sträuße zeigen, dass Frau Pietsch bzw. die Mitarbeiter ein gutes Gefühl für Farbgestaltung haben.
Negatives:
Der Laden ist sehr klein und hat nur eingeschränkte Öffnungszeiten (www.blumen-pietsch.de). Vorhin hatte ich mühevoll die ganzen Unternehmensdaten abgetippt, und dann ließen sie sich auf golocal nicht ergänzend speichern. Grrrr.
In der Nähe des Ladens einen Parkplatz zu finden, ist fast unmöglich. Man muss zu Hauptverkehrszeiten schon froh sein, wenn man Platz hat, mit dem Auto vorbeizufahren.
Der Laden ist teuer. Ich kann jetzt keine Preisbeispiele nennen, aber als ich mal mit gesammeltem Geld von Kollegen in andere Blumengeschäfte ging, bekam ich mehr für mein Geld.
Frau Pietsch ist grundsätzlich unfreundlich am Telefon. Jede Selbstverständlichkeit (für andere Geschäfte) ist ihr zu viel. Als ich vor zirka zwei Jahren mal mehrere Sträuße für höhere Jubiläen (4 Personen hatten je 40-jähriges) bestellte, bekam ich keine Auftragsbestätigung. Am Telefon wurde mir mit leicht schnippischem Unterton mitgeteilt, dass sie das grunsätzlich nie machen würde. Als ich insistierte, da es einfach peinlich gewesen wäre, wenn bei diesem Anlass mit so vielen Gästen etwas schief läuft), sagte sie genervt "Ja, gut, normalerweise mache ich das nciht - wie ich vorher schon sagte, aber dann geben Sie mir halt Ihre Emailadresse.". Es erübrigt sich, zu erwähnen, dass die Bestätigung nie kam, aber ich als Kundin muss meine Jubiläumssträuße immer schriftlich bestellen.
Kolleginnen von mir haben auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und gehen privat dort auch nie hin.
Bei Blumen Pietsch ist der Kunde nicht König sondern Bettelmann. Mein "blauäugiges" Verständnis von angemessenem Umgang war, dass ich eine schriftliche Bestätigung erwarten kann, wenn ich etwas schriftlich bestelle.