Bewertungen (91)
Ich möchte die Ergebnisse filtern!-
Diese am Marienplatz gelegene Apotheke ist nicht zu empfehlen.1.
Gründe:
a) Es gibt keine Beratung.
b) Die Apotheke ist winzig klein, und der ohnehin kleine Verkaufsram ist mit Verkaufsständern zugestellt. Wenn 3-4 Kunden im Laden stehen, hören die alles, was man mit dem Apotheker bespricht, und der nächste Kunde steht auf der Straße, weil im Laden kein Platz mehr ist.
c) Das Personal ist nicht diskret. Als ich heute darauf wartete, mein Rezept einlösen zu können, erfuhr ich ungewollt die Diagnosen der beiden Kunden, die vor mir an der Reihe waren. Das Personal wiederholt immer alles laut. Es bedienen zwei Apotheker gleichzeitig. Man steht so eng beieinander, und dann erfuhr ich auch noch, dass der ältere Herr vor mir Kopfläuse hat. So genau will ich es dann doch nicht wissen.
-
In den letzten sieben Jahren bin ich 3-4 mal mit dem Taxiunternehmen Martini gefahren. Auf die Idee kam ich durch Empfehlung eines Kollegen. Bei meiner jährlichen Urlaubsreise buche ich oft einen Flieger, der so früh aus Stuttgart weggeht, dass ich keine Chance habe, dies mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen. Das erste Mal war ich zugegeben skeptisch. Mein Kollege ist zwar ordentlich, aber ich habe das Gefühl, dass Männer oft ein anderes Hygieneverständnis haben (d.h. in Situationen, in denen 8 von 10 Frauen in Ohnmacht fallen, fragen viele Männer „Wo ist das Problem?“). Am Stuttgarter Hauptbahnhof sehen ein Teil der Taxifahrer so aus als wüssten sie nicht, wofür man eine Dusche verwendet und als würden sie im Taxi leben.2.
Doch ich komme vom Thema ab.
Als ich zum ersten Mal bei Herrn Martini anrief, war er sehr höflich und nett – ebenso auch bei meinen folgenden Anrufen. Irgendwie hatte ich den Eindruck, am Telefon einen Draht zu ihm zu bekommen, und so teilte ich ihm meine Bedenken relativ offen mit. Von der Pünktlichkeit des Taxis hing für mich auch viel ab. Wenn der Flug weg gewesen wäre, wäre mein Urlaub ruiniert.
Er konnte jedoch meine Bedenken zerstreuen. Er versicherte mir, dass seine Fahrzeuge gepflegt sind, dass seine Fahrer nicht in meine Beschreibung passen und dass sie auf jeden Fall pünktlich erscheinen.
Preis:
Insgesamt habe ich mich 3 x zum Flughafen fahren lassen und 1 x vom Flughafen abholen lassen. Bei der ersten Fahrt hatte ich nach einer Preisschätzung gefragt. Es hieß „zirka 43 Euro“, und ich zahlte dann 39 Euro. So um den Dreh herum war das immer.
Pünktlichkeit/Zuverlässigkeit:
Die Fahrer waren immer 15-25 Minuten früher da. Bei meiner Abholung kam es zu einer Verspätung des Flugs. Bei meinem Handy war der Akku leer, und ich dachte „mal sehen, wie das wird“. Obwohl ich eine Stunde verspätet eintraf, stand der Fahrer am Flughafen und wartete. Als ich ihm sagte, dass ich mir Sorgen gemacht hatte und leider nicht telefonieren konnte, antwortete er „Es ist zwar nett, wenn die Kunden uns informieren, aber wir schauen sowieso immer selbständig auf die Ankunftszeiten, da Verspätungen immer drin sind.“
Fahrzeug:
Sehr gepflegt, viel Platz.
Fahrer:
Das Unternehmen hat glaube ich nur fünf Fahrer, und drei davon lernte ich kennen. Alle waren sehr nett und höflich und haben zügig mein Gepäck ein- bzw. ausgeladen. Auf der doch etwas längeren Fahrt zum Flughafen konnte ich mich mit jedem gut unterhalten. Das muss zwar nicht sein, aber wenn ich mich auf einer Fahrt von ca. 50 min. gut unterhalten kann, vergeht die Zeit schneller als wenn man sich anschweigt. Einer erzählte mir, dass er nicht vollzeitlich Taxi fahrt und zusätzlich an der VHS unterrichtet. Der nächste Fahrer war früher Fallschirmspringer. Also konnte ich mit ihm darüber austauschen, wie ich mich vor bzw. nach meinem Fallschirmsprung fühlte. Es gab immer etwas, und die Zeit verging wie im Flug.
Wenn ich mal wieder ein Taxi zum Flughafen brauche, dann rufe ich auf jeden Fall bei Herrn Martini an. Wer das nicht tun möchte, kann es gerne lassen – dann haben die Fahrer mehr Kapazität für mich. :-))
-
Dies ist ein klassisches Nicht-Fleisch-nicht-Fisch-Geschäft – einen halbe Schillerlocke kriegt man und einen Suppenknochen aber bitte keinen Sonntagsbraten. Okay, werden wir mal ernst. Das Geschäft ist in dem relativ neuen Einkaufszentrum „Killesberger Höhe“. In diesem Einkaufszentrum ist alles ebenerdig bzw. über Personenaufzüge zu erreichen. Die Aufzüge sind sehr breit, und alle Türen (auch die zum Parkhaus) gehen automatisch auf.3.
Für die Optik/Ladengestaltung gebe ich dem Scharr 5 Sterne. Man bekommt dort Bücher (Romane, Kinderbücher, Jugendbücher in sehr eingeschränktem Ausmaß), Schreibwarenartikel (den typischen Schulbedarf), und ein paar kleine Geschenke, die geschmackvoll aber nicht ganz billig sind.
Dieser Laden ist bestimmt nützlich, wenn man ein Geschenk benötigt und keine Zeit hat, in die Stadt zu fahren oder wenn man dort wohnt und das Kind braucht ein Matheheft, aber für den regelmäßigen Einkauf (besonders, wenn eine Familie mehr Kinder hat) ist die Schreibwarenabteilung sehr teuer und nur rudimentär sortiert. Wer gerne liest, wird hier auch nicht glücklich, denn die Auswahl ist sehr klein und nicht hochgradig anspruchsvoll, und die Verkäuferinnen bestellen nicht gerne andere Bücher.
Bücher + Schreibwaren: 2 Sterne
Lobenswert erwähnen möchte ich jedoch, dass es hier eine sehr schöne Auswahl an Glückwunschkarten und Karten aller Art gibt – die Auswahl ist garantiert nicht aus der 0815-Schublade.
-
Es ist ein schöner Markt mit großzügigen Öffnungszeiten. Als ich gestern sah, wie lange er geöffnet hat (bis 24 Uhr), habe ich mich kurz gefragt, ob ich etwas an den Augen habe. ;-)4.
Von außen sieht man gar nicht, wie groß der Markt ist. Wenn man den Laden betritt, ist gleich rechts ein Bäcker. Ich glaube, es ist ein Sehne Bäcker, aber ich will nicht meine Hand dafür ins Feuer legen. Im Eingangsbereich stehen oft Artikel von Sonderaktionen. Gestern waren dort große Mengen an Gartenpflanzen aufgetürmt. Kurz musste ich überlegen, ob ich im Pflanzenmarkt gelandet bin. Der Eingangsbereich wird häufig so zugestellt, dass man kaum daran vorbeikommt. Im restlichen Markt ist aber ausreichend Platz.
Der Markt hat eine große Obst- und Gemüseabteilung, eine günstige sowie eine gehobene Eigenmarke, Bioprodukte, sonstige Standardmarken, die in jedem größeren Supermarkt zu finden sind. Auch wenn nicht viel los ist, sind mehrere Kassen besetzt, und es wird zügig abkassiert.
Die Regale sind gut aufgefüllt, und es stehen kein leeren oder halb leeren Kartons herum (in manchen Läden wird Ware geliefert, dann wird nur die Hälfte ausgepackt aus Zeitmangel – der Rest steht erst mal herum).
Hier kann man wirklich seinen Großeinkauf machen. Muss mal bei nächster Gelegenheit fragen, ob man in dem Parkhaus auf der anderen Straßenseite günstiger Parken kann. Oft ist das ja so geregelt.
Gestern habe ich entdeckt, dass Rewe auch eigene glutenfreie Produkte hat (Mehlmischung, Backmischung Zitronenkuchen, usw.). Habe eine kleine Packung Waffeln ausprobiert (4 Stück / 1.99 Euro). Klar schmecken die nicht so wie selbstgemachte Waffeln, aber sie schmecken nicht schlechter als andere Waffeln aus der Packung.
Im Eingangsbereich gleich links sind zwei Flaschenrücknahmeautomaten für Plastikflaschen. Ich kam noch nicht dazu, zu fragen, wo man die Glasflaschen abgibt. An den Automaten war ein Schild, welches ich bisher noch in keinem Supermarkt gesehen habe. Man wurde darauf hingewiesen, dass bei Pfandgeld von über 2,50 Euro der Betrag mit einem Einkauf zu verrechnen ist. Ferner hieß es, den Pfandbon könne man 6 Monate lang einlösen.
Ich werde dort sicherlich nie mehr als eine Leerflasche hinbringen, da das Geschäft zu weit entfernt ist von meinem Wohnort. Trotzdem störte mich der Hinweis irgendwie.
-
Ich bin seit zwei Jahren Patientin bei Frau Dr. Wagner. Davor hatte ich 25 Jahre lang einen anderen Frauenarzt, und als der in Rente ging und seine Nachfolgerin für mich nicht in Frage kam, musste ich ein bisschen herumsuchen und wurde hier fündig.5.
Zwei Anmerkungen hätte ich vorab zur Homepage, die ich heute zum ersten Mal angeschaut habe.
a) Der Hinweis, dass man zwei Treppen bewältigen muss, hört sich so harmlos an für Leute, die eingeschränkt mobil sind und sich sagen „na ja, zwei Treppen kann ich noch gehen“. Die Praxis ist im 2. Stock, und das Treppenhaus ist eng (typisch für die Bauweise dieser alten Häuser ohne Aufzug). Die meisten Treppenzüge haben 20 Stufen, also sind 80 Stufen zu laufen. Gestern kamen mir zwei junge Männer mit einem Billy Regal entgegen – die hatten einige Mühe, mit dem Teil um die Ecke zu kommen.
b) Termine würde ich eher telefonisch ausmachen statt über das Onlinebuchungstool. Die Praxis ist gut frequentiert, und die Mitarbeiterinnen kommen oft kaum vom Telefon weg, und dann steht schon wieder die nächste Patientin im Eingang. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Terminanfragen online die Priorität A++ haben.
Die Praxis ist sehr kinderfreundlich. Im Wartezimmer gibt es ein paar Dinge, mit denen sich kleine Kinder beschäftigen können. Für die Allerkleinsten gibt es im Vorzimmer zum Behandlungsraum einen Hochsitz.
Falls eine junge Mutter auf die Idee kommt, mit dem Kinderwagen zu Fuß zur Praxis zu gehen, würde ich ihr raten, sich zu erkundigen, wo sie den Kinderwagen abstellen kann. Da ich dort schon oft Mütter mit kleinen Kindern im Wartezimmer gesehen habe aber nie (auch wenn ich nur an der Praxis vorbeilief) Kinderwägen vor der Haustür, vermute ich, dass alle mit dem Auto vorbeikommen. In der Praxis habe ich auch nie Kinderwägen gesehen – das könnte schnell zu Platzproblemen führen.
Wie man die Praxis erreicht, welches Leistungsspektrum es gibt und wie die Praxis aussieht – diese Informationen findet man auf der Homepage. Sehr positiv finde ich, dass die Urlaubszeit und die Urlaubsvertretung ebenfalls auf der Homepage angegeben sind. Meistens ist das nämlich so, dass man bei einem Arzt anruft, und dann werden einem in einem Affentempo die Vertretungen und die Telefonnummern genannt, und manchmal muss man ein zweites Mal anrufen, weil man nicht so schnell schreiben kann.
Frau Dr. Wagner ist älter. Sie hat eine sehr angenehm ruhige Art, hört zu und geht auf die Patientinnen ein. Das ist nicht nur meine Erfahrung, sondern das haben mir auch schon andere Frauen gesagt. Wenn sie zum Abschuss sagt „Wenn ich noch etwas für Sie tun kann, dann melden Sie sich bitte.“, dann spürt man am Tonfall, dass sie das von Herzen meinte und dass das nicht so eine Floskel ist.
Die beiden Helferinnen sind immer freundlich – auch in stressigen Situationen. Gestern habe ich mal deren Leistung „anerkannt“ und habe ihnen eine riesige Tafel Schokolade überreicht mit den Worten „Wenn ich mich recht erinnere, wird hier gerne genascht.“. (Letztes Jahr hatte ich denen schon mal etwas mitgebracht.)
Sie strahlten und meinten „Das haben Sie sich gemerkt?“. Ich „Ja, klar.“. (Nicht jeder isst ja alles. Ich hatte letztes Jahr die Frau Doktor gefragt.)
Sie haben sich sehr bedankt.
-
Normalerweise gehe ich als Trägerin des schwarzen Daumens selten in Blumengeschäfte, aber da meine Nachbarin einen kleinen Blumenstrauß für einen Krankenbesuch brauchte und ich ohnehin einen Bezugsquelle für Blumensträuße ins Büro suche, entschloss ich mich, den Laden auszuprobieren.6.
Das Geschäft ist klein, aber der vorhandene Platz wird optimal ausgenutzt. Wenn man den Laden betritt, ist er innen L-förmig – rechts der kürzere Teil des Buchstabens – links der längere. Es gibt einzelne Blumen, vorgefertigte Sträuße in verschiedenen Farbtönen, Übertöpfe, viele verschiedene Verzierungen für Blumengestecke und Sträuße (z.B. Häschen, Herzen, ….) sowie Geschenksets in Klarsichtfolie (z.B. eine kleine Pflanze, ein Teelicht in einer schönen Schale und eine Tafel Schokolade). Geschenksets gibt es bereits ab 12 Euro, Orchideen kosten 2-3 Euro mehr als im Baumarkt; Übertöpfe dazu gibt es ab 5 Euro.
Ihr habt sicherlich alle schon einmal erlebt, dass ihr euch in einem Blumengeschäft zur Kasse durchschlängeln musstet, weil auch in der Mitte des Ladens Sachen aufgebaut waren, die bei einer falschen Bewegung leicht zu Bruch gehen könnten. Kurz: es fehlt an Bewegungsfreiheit. Das ist hier nicht der Fall. Es ist alles an der Wand entlang drapiert, so dass man sich unbesorgt bewegen kann.
Die Kundin, die vor mir an die Reihe kam, wurde sehr geduldig beraten und fand sogar einen Übertopf, der farblich ideal zu der Orchideen passte, die sie sich aussuchte. Ich selbst brauchte keine Beratung sondern hatte eher die Qual der Wahl, da alle vorgefertigten Sträuße sehr schön aussahen.
Eine abschließende Bemerkung noch. Oft erlebe ich, dass Geschäfte in der Nähe von Krankenhäusern abgehobene Preise haben, so nach dem Motto „die müssen ja bei uuns kaufen“. Das ist hier absolut nicht der Fall, und das finde ich sympathisch.
-
Im Media Markt in Feuerbach bin ich seit Jahren Kundin, aber ich kaufe dort nicht ausschließlich. Preisvergleich ist angesagt, aber ein Umweg muss natürlich in Relation stehen zur Preisersparnis. Im Laufe der Jahre habe ich dort z.B. einen Rechner, eine elekrische Zahnbürste, ein Navigationssystem, eine Kühl-/Gefrier-Kombination, diverse DVDs usw. gekauft. Die Beratung war meistens sehr gut. Nur bei dem Kauf des DVD Spielers (ist schon ein paar Jahre her) hatte ich das Gefühl, dass der Verkäufer mir das aufschwatzen will, was gerade im Angebot ist. Die Verkäuferinnen und Verkäufer sind fast alle sehr freundlich. Am Empfang arbeitet allerdings eine, die aus den Haaren auf ihren Zähnen Zöpfe flechten kann – doch darüber kann ich mit innerer Gelassenheit hinweg sehen.7.
Erreichbarkeit des Marktes:
S-Bahn Station Stuttgart-Feuerbach (S4, S5, S6), dann ein paar Minuten laufen
Straßenhahn U7, U15 bis Haltestelle Borsigstraße oder Eckhardshaldenweg (der Markt liegt zwischen beiden Haltestellen)
PWK – es gibt einen großen Parkplatz
Warnhinweise in bester Absicht:
** Das Obergeschoss des Parkhauses gehört der Firma Behr. Das Schild kann man leicht übersehen. Es ist mir auch schon passiert, und ich habe eher durch Zufall erfahren, dass das kein öffentlicher Parkplatz ist. Da keine Schranke davor ist, kommt man nicht unbedingt auf die Idee.
** Der Mediamarktteil des Parkplatzes wird abends – durchschnittlich ab 21 Uhr – abgeschlossen. Wenn man sein Auto auf dem Parkplatz stehen lässt, hat man ein Problem.
Der Media Markt ist barrierefrei. In den ersten Stock kann man mit dem Aufzug fahren. Da im Markt reichlich Platz ist, kommt ein Rollstuhlfahrer überall durch. Das Drehkreuz im Eingangsbereich kann geöffnet werden.
Im Eingangsbereich befindet sich ein Geldautomat der Volksbank sowie Schließfächer für die Taschen. Die Schließfächer sind kostenlos. Man muss eine Pfandmünze einwerfen, die (ähnlich wie beim Schwimmbad früher) beim Öffnen des Schrankes wieder herausfällt.
Kundentoiletten:
Die Kundentoiletten sind, wenn man vor den Kassen steht, ganz links. Sie sind nicht immer sehr sauber und manchmal abgeschlossen. Den Schlüssel gibt es dann bei der Dame am Informationstisch.
Der Media Markt hat das für Media Märkte übliche Sortiment: Küchengroßgeräte, EVD Hardware, Kleingeräte (Toaster, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Bügelbrett), Unterhaltungselektronik, Batterien aller Art, usw.
Diese Woche suchte ich den Markt auf, um mich nach Handytarifen zu erkundigen. Ich hatte zwei Angebote aus dem Mitarbeitershop meines Brötchengebers dabei und wollte vergleichen. Heraus ging ich mit meinem Handy und einem Vertrag. Der Verkäufer hat mich fair beraten, hat meine Angebote mit seinem vergleichen und dabei auch zugegeben, was man von seinem Angebot nicht zwingend berücksichtigen müsste, da es nicht jeder braucht (MMS Flat). Da kam natürlich zusammen, dass er gerne Witze machte und ich auch nicht gerade humorlos und auf den Mund gefallen bin. Wir lachten häufig. Irgendwann sagte ich zu ihm „das müssen Sie ja jetzt sagen – Sie sind von Vodafone“. Daraufhin holte er einen Kollegen vom Media Markt und sagte „Schau dir das mal an. Du musst jetzt den Unparteiischen spielen.“ Spielen.....lol.... aber die Sachlage war klar. Im Vergleich zum Mitarbeitershop war das Paket (Handy + Vertragsgebühren über 2 Jahre) 200 Euro günstiger. Also habe ich unterschrieben, ohne mich bedrängt zu fühlen.
Dann erkundigte ich mich nach nach einer Schutzhülle und einem Surfstick (für's Notebook). Er zeigte mir die Schutzhüllen, fragte mich aber auch, ob ich das wirklich brauche ….ob mir schon mal ein Handy kaputtgegangen sei. Ich „Nein, und mein letztes habe ich auch fallen gelassen.“ Als eine Mitarbeiterin der Herstellerfirma vorbeikam und mir die Schutzhüllen anpreisen wollte, sagte er (kaum, dass sie außer Hörweite war) „die muss das sagen – die arbeitet für Samsung“.und grinste. Bezüglich Surfstick lockte er mich etwas weiter weg, quasi außer Hörweite und raunte mir dann zu „den kaufen wir schön im Internet – der ist hier viel zu teuer“. :-))
Ich muss sagen: so viel habe ich schon länger nicht mehr beim Einkaufen gelacht. Abschließend fragte ich ihn noch, wie ich an eine Prepaidkarte komme könnte für Anlässe, zu denen ich nicht unbedingt meine Vertragshandynummer aus der Hand geben möchte (z.B. Wohnungssuche). Er schenkte mir daraufhin zwei Prepaidkarten und meinte „die sind kostenlos“.
Er tackerte mir alle Unterlagen ordentlich zusammen und beschriftete sie, schrieb seine Standtelefonnummer drauf und fragte mich, ob ich nicht direkt wieder kündigen wollte, damit ich es nicht vergesse. Da ich so etwas tatsächlich schon mal vergessen hatte, sagte ich zu, und er druckte mir die Kündigung aus, machte mir ein Kreuzchen hin und faxte die Kündigung durch, gab mir danach die Kündigung mit ordentlich drangehefteten Faxübertragungsnachweis.
Da hat wirklich nichts gefehlt!!! Ich war wunschlos glücklich.
Auch wenn beim Media Markt nicht alles perfekt ist, gibt es fünf Sterne. Bei Einkäufen über Jahre wäre es unrealistisch, zu erwarten, dass immer alles perfekt ist.
-
Wie kam ich auf diese Marke & auf die Idee, ausgerechnet diesen Shop zu besuchen:8.
Ein Kollege von mir trägt seit Jahren nur BÄR – seine Frau auch. Ich hatte mal halbherzig in den Stuttgarter Shop reingeschaut, war aber nicht begeistert von dem Shop. Als jetzt ein Podologe mir gegenüber unter anderem die Marke BÄR erwähnte, entschloss ich mich, einen zweiten Blick zu riskieren.
Ich war überrascht, dass die Firma in der Nähe von Stuttgart ist und beschloss, als sinnvolle Urlaubsgestaltung den Werksverkauf zu besuchen.
Was macht Bär einzigartig?
BÄR Schuhe sind weniger für schmale Füße geeignet. Sie sind so konzipiert, als hätte man sich mit dem Fuß auf ein Blatt Papier gestellt, und der Designer zeichnet drum herum und sorgt dann dafür, dass der Fuß genügend Platz hat.
Selbst Neukunden können Schuhe auf Rechnung mitnehmen und gekaufte Schuhe bis zu zwei Wochen nach Kauf zurückbringen und bekommen ihr Geld zurück (keinen Gutschein).
Was es nicht gibt:
Schuhweiten wie F, G, H
Absätze
Was es stattdessen gibt:
nur zwei Schuhweitestufen: breit, schmal (wobei „schmal“ hier immer noch breiter ist als bei anderen Marken die Bezeichnung „schmal“)
Schuhe mit Nichtabsatz
Schuhe mit Barfußlaufgefühl ( Details siehe „Teststrecke“)
Es gibt die Möglichkeit, sich vorhandene Schuhmodelle in einer Wunschfarbe aus der Firmenfarbpalette einfärben zu lassen. Das sind dann Einzelanfertigungen. Sie kosten 40% mehr als der reguläre Schuh. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich selbst oder jemand anderem ein besonderes Geschenk zu einem besonderen Anlass zu machen. Die Lieferzeit beträgt 8-10 Wochen, und man muss im voraus zahlen.
Erreichbarkeit Laden / Parken
Der Laden ist im Industriegebiet von Bietigheim-Bissingen. Er ist leicht mit dem Auto zu erreichen, und entlang der Straße sowie hinter dem Laden gibt es ausreichend Parkplätze.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln muss man glaube ich zusätzlich ein Taxi nehmen. Ich habe dort nirgends eine Bushaltestelle gesehen, und ich habe eine Extrarunde im Industriegebiet gedreht.
Ladengestaltung
Der Laden ist im Untergeschoss eines Hauses. Im Eingangsbereich sieht man schon diverse Auszeichnungen, die BÄR bekommen hat. Man geht die Treppe herunter und steht in diesem wirklich großen und lichtdurchfluteten Laden. Eine Seite des Ladens hat eine Fensterfront zum Hof hin. Dadurch ist genug Tageslicht vorhanden. Zusätzlich gibt es viele Leuchtquelllen. Neben dem Fenster ist eine Sitzecke für Kundinnen. Man bekommt Kaffee nach Wunsch serviert, auch Kuchen und Wasser.
Doch gehen wir nochmals zum Anfang des Ladens. Am Fuß der Treppe ist rechts die Kasse. Wenn man nach ein paar Schritten an der Kasse vorbei links um die Ecke geht, befindet sich ebenfalls eine Theke. Dort kann man offene Fragen abklären. Hinter dieser Theke sind die reduzierten Schuhe. Es sind überwiegend Schuhe aus der aktuellen Kollektion mit kleinen Schönheitsfehlern. Die Schönheitsfehler sind aber so klein, dass man sie teilweise kaum finden. In dem Rest des Ladens sind die aktuellen Schuhe, sortiert nach Modell. Wenn man eine bestimmte Größe sucht, hilft ggf. die Verkäuferin.
Sortiment
Es gibt Sandalen, Halbschuhe, Sportschuhe, Wanderschuhe, Schuhe mit Barfußlaufgefühl (Joe Nimble) und zu dieser Jahreszeit nur eine eingeschränkte Auswahl an Stiefeletten. Es gibt auch Handtaschen, aber die habe ich ignoriert – Handtaschen sind uninteressant.
(Eine große Handtaschensammlung kommt bei mir auf der Beliebtheitsskala auf gleicher Höhe wie Krätze.)
Teststrecke / Joe Nimble
So, nun kommen wir endlich zur Teststrecke. Die Teststrecke ist eine mit Fußabdrücken gekennzeichnete Laufstrecke im Laden. Jeder Fußabdruck besteht aus unterschiedlichen Materialien, so dass man ein Gefühl dafür bekommen kann, wie es sich anfühlt, draußen mit den entsprechenden Schuhen herumzulaufen.
Meine eigene Erfahrung muss ich in den nächsten Tagen ergänzen, da das Schuhmodell, welches mich interessierte, nicht in meiner Größe verfügbar war.
Verkaufsmitarbeiter
Es gab fünf Verkäuferinnen dort. Da ich zum einen wirklich die Marke kennenlernen wollte und zum anderen auch die Beratungsqualität austesten wollte, habe ich gleich eingangs gesagt, dass ich die Marke neu entdeckt habe und voraussichtlich an dem Tag nichts kaufen wollte.
Beratungsqualität
Die Beratungsqualität war hervorragend. Insgesamt war ich zwei Stunden in dem Geschäft. Da zwischendurch mal andere Kunden die Verkäuferin, die mich zuerst ansprach, beschäftigten, hatte ich noch Kontakt zu einer zweiten Verkäuferin. Beide hatten eine Engelsgeduld und berichteten mir auch von sich aus viele Dinge, die eine potentielle Neukundin für Bär begeistern können. Man merkte Ihnen richtig an, dass sie versuchten, in mir das Feuer zu entfachen ohne mir etwas aufzuschwatzen. Ich habe zu keinem Zeitpunkt das Gefühl gehabt, dass man mir etwas aufschwatzen wollte, und als ich die Damen wissen ließ, dass mir das gefiel, sagten sie „Das ist für uns selbstverständlich. Auch wir wollen das nicht, wenn wir woanders einkaufen.“ Selbst als ich 10 Minuten vor Dienstende noch zwei Paar Schuhe entdeckte, die mir gefallen, wurden sie mir bereitwillig gezeigt. Als ich sagte „Wenn Sie diese Schuhe vorrätig haben, möchte ich sie mir gerne das nächste Mal anschauenm, denn Sie haben in 10 min. Feierabend, und den möchte ich Ihnen nicht versalzen. (Anm. Das nächste Mal ist nächste Woche, da ich Schuhe zur Ansicht bestellt habe.) Die Verkäuferin meinte, dass das kein Problem wäre und dass die zehn Minuten kein Argument wären, mir die Schuhe nicht zu zeigen.
Bereitschaft, andere Modelle zu bestellen:
Diese Bereitschaft war sehr hoch. Der Werksverkauf hat ein Lager in Laufnähe, kann also manche Schuhmodelle innerhalb von 15 min. besorgen und andere Schuhmodelle von anderen Filialen. Ich ließ zwei Modelle aus der Nähe ordern, und es kommen noch 3 Modelle aus anderen Filialen. Das war gar kein Problem, obwohl ich der Verkäuferin (ich möchte fair sein!) sagte, dass ich bestimmt nicht alle Modelle kaufe (Kostenfaktor!!) aber gerne mal Basismodelle, die länger im Programm bleiben, kennenlernen möchte. Ich möchte wissen, ob mir die Schuhe passen und ob ich sie in meine Schuhplanung einbauen kann. ;-) Das war alles kein Problem.
Preise
Sportschuhe: muss ich noch nachschauen
Joe Nimble + Stiefeletten: ca 200 Euro
Halbschuhe und Sandalen zwischen 140 und 160 Euro
Schuhe aus der Vorsaison oder mit kleinen Webfehlern: 100 – 120 Euro
Zahlungsmöglichkeiten:
bar
EC Karte
alle gängigen Kreditkarten
auf Rechnung
Verpackung/Umweltgedanke:
Papiertüten, Recyclingkartons
Es gibt zum Preis von 40 Euro pro Paar Moccasins als Hausschuhe. Diese Hausschuhe weden aus Lederresten hergestellt.Jeder Schuh ist einfarbig, aber man bekommt nicht jede Schuhfarbe, da Reste. Bei diesen Schuhe reicht es, eine Nummer kleiner zu nehmen.
Sonstiges und Abschußhinweise
Die Schuhe sind nicht pflanzlich gegerbt aber ohne Anilin, AZO, PCP und Chrom6.
Den Katalog gibt es auch onine - mit lautem Umblättergeräusch inklusive:
http://www.baer-schuhe.de/gratis-baer-schuhe-katalog
Die Schuhe werden teilweise von Hand genäht. Von daher können sie nicht so wenig kosten wie Salamanderschuhe.
Ich habe ein paar reduzierte Schuhe gekauft und bekam einen riesigen und sehr stabilen Schuhlöffel geschenkt. Während meine Schuhe eingepackt wurden, durfte ich Kaffee trinken.
Wow, was für ein Einkaufserlebnis.
-
Wie kam ich auf diese Marke / Hintergrund:9.
Während einer Behandlung meiner Füße durch einen Podologen sagte mir dieser, dass ich mir Schuhe kaufen soll, die vorne etwas breiter sind. Als ich ihn nach einer konkreten Empfehlung fragte, erwähnte er unter anderem BÄR.
Erreichbarkeit Laden
Der BÄR Shop in Stuttgart ist direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. Wenn man dem Informationsstand gegen Stuttgart21 den Rücken dreht, sieht man das Schuhgeschäft sofort. Erreichbar ist das Geschäft mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, S-Bahn, siehe vvs.de) sowie mit dem Auto.
Parken
Wer unbedingt mit dem Auto anreisen möchte – eventuell einen größeren Einkaufsbummel in Stuttgart plant, der kann im Parkhaus vom Schlossgartenhotel (öffentliches Parkhaus) oder im Kaufhofparkhaus parken.
Ladengestaltung
Der Laden ist sehr klein und kaum ausgeleuchtet. Dadurch wirkt die Stimmung gedrückt. Die Inneneinrichtung besteht aus tristen Tönen. Das Sortiment von BÄR ist viel zu groß für den kleinen Laden, so dass von manchen Schuhen nur 1-2 Paare ausgestellt sind – das führt dazu, dass diese Modelle kaum auffallen, es sei denn, man sucht gezielt danach.
Normalerweise gibt es in jedem BÄR-Laden eine sogenannte Teststrecke (siehe noch folgende Rezession BÄR Bietigheim-Bissingen). Diese besteht hier nur aus vier Fußabdrücken.
Sortiment
Bär Schuhe gibt es ab Größe 32 – also nicht für die Allerkleinsten. In dem Stuttgarter Geschäft kann ich mich nicht erinnern, Schuhe in kleineren Schuhgrößen gesehen zu haben.
Verkaufsmitarbeiter/Beratungsqualität
Vorgestern war ich zum dritten Mal in diesem Laden. Meine beiden vorherigen Besuche liegen schon länger zurück. Damals hatte ein Kollege diese Schuhmarke erwähnt (er und seine Frau tragen nur BÄR), und ich war neugierig geworden. Als ich den Verkaufsraum betrat, waren beides Mal zwei Verkäuferinnen anwesend, die sich angeregt mit einer Stammkundin unterhielten und nicht mehr als meinen Gruß erwiderten.
Da ich sicher sein wollte, dass ich keine schlechten Tage erwischt habe, war ich vorgestern noch einmal dort . Diesmal war nur eine Verkäuferin im Dienst. Es war gegen 10.30 Uhr – eine Uhrzeit, zu der normalerweise nicht viel los sein sollte. Plötzlich kamen vier Kundinnen. Die Verkäuferin geriet ganz schön ins Straucheln.
Ich probierte ein paar Schuhe an und fragte sie „Was meinen Sie?“ bzw. ich sagte von mir aus „Der könnte hier 5 mm breiter sein.“ Fairerweise muss ich sagen, dass sie nicht versuchte, mir einzureden, die Schuhe würden passen. (So etwas habe ich auch schon erlebt.).
Allerdings hörte ich mehrfach, wie sie den anderen Damen zustimmte bzw. aktiv selbst vorschlug, dass man in Schuhe, die nicht für Einlagen gemacht wurden, selbige einlegen könnte, ohne diejenigen Interessenten darauf hinzuweisen, dass so eine Einlage Höhe vom Schuh wegnimmt, da er nicht für Einlagen ausgelegt ist (sonst könnte man ja die Sohle herausnehmen).
Für Einlageninteressierte: BÄR hat Schuhe mit herausnehmbarer Sohle im Sortiment. Welche das sind, sieht man nur im Katalog im Laden muss man das ausprobieren oder hoffen, dass die Verkäuferin hilft.
Bereitschaft, andere Modelle zu bestelle
Diese Bereitschaft war bei null Bär ist eines der Ladenkonzepte, bei denen die Shops selbständige Unternehmer sind – nur der Fabrikverkauf gehört zur Firma. Ich weiß nicht, ob sie dann Schwierigkeiten hat, wenn sie nicht genug Modelle abverkauft, aber wenn sie keine geeigneten Modelle hat, kann sie auch keine Neukundin hinter dem Ofen hervorlocken. Sie sagte, dass sie keine neuen Modelle bestellen könne, da der Sommer vorbei sei. Mit neu meinte ich jetzt vorhandene Modelle in anderen Größen. Was sollte ich da sagen? Ich habe höflich geschwiegen und werde mal meinen Kollegen nach seiner Erfahrung fragen – den Kollegen, der seit Jahren BÄR trägt.
Fazit. Ich kann den Laden nicht empfehlen, da man mit einer eingeschränkten Auswahl vorlieb nehmen muss und orthopädisch nicht sinnvoll beraten wird.
Schuhqualität *****
Ladendesign *
Beratung **
Preise: Straßenschuhe ab 140 Euro; Hausschuhe 40-60 Euro, Zehensocken 14 Euro
-
Lyreco ist ein gut sortierter und international arbeitender Büromateriallieferant, bei dem Privatleute und Firmen bestellen können. Schon bevor ich auf die Homepage schaute, wusste ich, dass Lyreco international arbeitet, da mir auf Urlaubsreisen schon mehrmals Lyrecofahrzeuge begegnet sind. Meine Erfahrungen erstrecken sich auf die geschäftliche Nutzung dieser Bestellquelle.10.
Warensortiment:
Reinigungsmittel
Stifte aller Arten und Farben
Papier
Druckerpatronen
Etiketten
Präsentationsmaterial und Präsentationstafeln
Briefumschläge
usw.
Bestellung
- geschäftlich immer online
- Anwenderoberfläche variiert von Firma zu Firma
- Auswahl entspricht nicht immer dem Kataloginhalt, da die Einkäufer mit Lyreco ein abgespecktes Sortiment verhandeln
- für Sonderwünsche (d.h. Artikel, die im Katalog abgebildet sind aber nicht online auswählbar sind) muss man ein Einzelangebot anfordern
- für Geschäftskunden kein Mindestbestellwert (für Privatkunden jedoch 49 Euro)
Vorteile:
- sehr großes Sortiment
- schnelle Lieferung (fast immer am nächsten Tag
- Verpackungsfüllmaterial frei von Styropor (finde ich nicht unwichtig bei vielen Bestellungen - ich möchte nicht viel Müll verursachen)
- Mitarbeiter sehr freundlich am Telefon und telefonisch gut erreichbar
- Anfragen per Email werden zeitnah beantwortet
- Ersatzartikel erhält man zu selben Preis wie die ursprünglich bestellten Artikel
- Lyreco achtet auf die Umwelt
a) Der Katalog wurde verkleinert, um Papier zu sparen.
b) Kataloge werden nicht standardmäßig verschickt, sondern man muss sie anfordern. Das finde ich gut, denn ich weiß ja selbst, dass ich nicht alles anschaue, was ich zu Hause zugeschickt bekomme.
Nachteile
- Wenn ein Artikel nicht verfügbar ist und nicht in vertretbarer Zeit nachgeliefert wird, wird einem ein Ersatzartikel zugeschickt. Das kommt nicht oft vor, und es kann auch mal ein Vorteil sein, aber ich empfinde es als Nachteil, dass man die Option "Ersatzartikel" nicht abwählen kann.
(Auch wenn ich nicht oft Ersatzartikel bekomme, bekomme ich sie meistens gerade dann, wenn mir jemand sagt "ich brauche ganz genau das und nichts anderes.)
Beispiel: Ich Geschäftsbücher in A5, kariert bestellen und bekam Geschäftsbücher mit ABC-Register. Als Notizbuch in Meetings sieht so etwas lächerlich aus.
- Wenn man bestellt, sieht man nicht, ob etwas verfügbar ist. Das merkt man erst daran, wenn kein Paket kommt.
Fazit: Nichts ist perfekt. Ich kaufe trotzdem sehr gerne bei Lyreco.