Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Das Eiscafé nennt sich La Passione del Gelato und ist nicht nur ein Eiscafé sondern auch eine Eismanufaktur. Man kann vor Ort so viele außergewöhnliche Sorten probieren, die etwas aus dem klassischen Rahmen fallen (die gibt es natürlich auch), wie z. Bsp.: Blutorange Minze. Und dieser Eisdiele nehme ich das "hausgemacht" voll ab. Natürlich gibt es noch viele italienische Spezialitäten, wie Tiramisu, Kuchen und feine Getränke (heiß und kalt) und selbstgemachte Limonaden.
    Ich war erst zwei Mal dort und kann von daher noch nicht alles so richtig beurteilen, aber was ich probiert habe, war extremst gut. Die Einrichtung ist etwas anders, als man sonst so in einer Eisdiele gewohnt ist. Man hat sich viel Mühe gegeben, alles etwas "besonders" einzurichten. Ein großer Pluspunkt ist natürlich die Lage in der Altstadt und natürlich auch der freundliche Service.

    geschrieben für:

    Eiscafés in Ottweiler

    Neu hinzugefügte Fotos
    1.


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    So lange bin ich dort schon Kundin, ca. 15 Jahre, schätze ich, und habe doch noch nie eine Bewertung geschrieben? Ich kann es kaum glauben, aber da ich hier nichts finde, muss es wohl so sein.
    Also... meine Nägel lasse ich, wie gesagt, schon ewig dort pflegen und immer wieder in Ordnung bringen. Eigentlich ist mir die ganze Sache eher lästig, aber da meine Nägel brüchig und splitterig sind, MUSS ich das praktisch machen lassen. Ich persönlich mag keine Farben und all das, was man mit Nägeln so machen kann, doch das ist schließlich Geschmacksache. Auf jeden Fall werden auch ausgefallene Designs verwirklicht.
    Termine macht man vorwiegend telefonisch, wobei man natürlich auch vor Ort buchen kann. Angelika Jung ist kompetent und freundlich. Einmal habe ich einen Termin verpeilt, was mir natürlich sehr unangenehm war. Mir wurde jedoch vergeben :-). Allerdings sollte so etwas nicht ständig vorkommen.
    Fußpflege kann man auch machen lassen, sowie Gesichtspflege, was ich bisher jedoch noch nicht in Anspruch genommen habe. Natürlich kann man auch hochwertige Pflegeprodukte kaufen, viele sind Naturprodukte.
    Ein paar Schritte entfernt befindet sich ein Parkplatz, der mit einer wirlich geringen Gebühr zu nutzen ist. Es gibt auch kostenlose Parkplätze, die allerdings eher für Kurzzeitparker geeignet sind.

    geschrieben für:

    Kosmetik / Fußpflege, kosmetische in Ottweiler

    Neu hinzugefügte Fotos
    2.


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Eigentlich wäre diese Apotheke mit einem Wort zu beschreiben: Fantastisch! Aber das dies hier nicht ausreichend wäre...
    Viele bestellen heutzutage ja gerne in Online-Apotheken und bedenken dabei nicht, dass es so irgendwann keine Apotheken mehr vor Ort gibt. Was ist, wenn ich SOFORT ein Medikament brauche? Im Internet bestellen? Sofort funktioniert dort aber nicht, und wenn doch Medikamente eh die gleiche Zuzahlung kosten, kann ich doch auch in die Apotheke vor Ort gehen. Sollte ein Medikament gerade nicht vorrätig sein, so wird es bei Alexander Schoppe bestellt und, wenn gewünscht, per Lieferservice bis zur Haustür gebracht. Der Lieferservice gilt selbstverständlich für alle Medikamente und Produkte. Die freundliche Fahrerin ist sehr geduldig aber auch gewissenhaft.
    In der Apotheke selbst wurde ich bisher immer freundlich empfangen und bedient. Selbstverständlich wird man auf Wunsch auch ausführlich beraten.

    Laut Webseite:
    Neben einem großen Arzneimittel- / Tee-
    und Zusatz-Sortiment (ständig über 14000 Artikel an Lager):
    bieten wir:
    Computergestützte Beratung in allen Arzneimittelfragen
    Gesundheits- und Impfberatung
    Eigenherstellung von Cremes – Salben – Teemischungen
    Diabetikerberatung
    Ernährungsberatung
    Blut-Schnell-Tests (Cholesterin / Glucose)
    Kompressionsstrümpfe
    Sport-Bandagen
    Krankenpflege (Dekubitusprophylaxe, Inkontinenz, Stoma)
    Verleih von Milchpumpen und Baby-Waagen

    geschrieben für:

    Apotheken / Pharmazeutische Erzeugnisse in Wemmetsweiler Gemeinde Merchweiler

    Neu hinzugefügte Fotos
    3.


  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Kleines, feines Eiscafé mit Tischen vor der Tür. Das Café liegt etwas zurückgesetzt von der Straße, so dass man Kinder einfach spielen lassen kann. Wie es drinnen aussieht, weiß ich gar nicht. Ich komme zwar schon seit Jahren immer mal wieder hin, aber es war glücklicherweise immer Wetter zum Draußensitzen.
    Die Auswahl ist klassisch mit allen gängigen Eissorten- und Bechern und die Portionen wirklich ausreichend. Und natürlich gibt es diverse Getränke, wie Apérol Sprizz... Das Eiscafé ist übrigens familiengeführt, der Vater fährt mit dem Eisauto, der Sohn kümmert sich um die Eisdiele.
    Je nach Wetterlage ist bis in den Herbst hinein geöffnet. Jetzt gerade hat die Winterpause begonnen.

    geschrieben für:

    Eiscafés in Neunkirchen an der Saar

    Neu hinzugefügte Fotos
    4.


  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    Irgendwann an einem schönen Tag in diesem Jahr waren wir zu einer Tour an die Mosel gestartet und sind beim Weingut Emil Franz eingekehrt. Wir kannten deren Riesling Sekte schon und wollten uns mal wieder eindecken. Wir wurden freundlich empfangen und fanden uns in einem idyllischen Garten wieder. Die Tische waren hübsch dekoriert und uns wurde etwas zum Knabbern hingestellt. Bei der Auswahl der Getränke wurden wir gut beraten und der Gastgeber kümmerte sich auch sonst sehr gut um uns. Er war nicht aufdringlich, kam aber immer mal für ein paar Worte zu uns an den Tisch.
    Der Besuch war jetzt nichts Spektakuläres, aber er war angenehm, wozu sicher auch der sonnige Tag beigetragen hat. Gerne wieder!

    geschrieben für:

    Wein / Landwirtschaft in Traben Stadt Traben-Trarbach

    Neu hinzugefügte Fotos
    5.


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 4 Bewertungen


    Gerne wieder!
    Mein Mann war zu früheren Zeiten oft in diesem Gasthof, für mich war es gestern (13.04.24) das erste Mal. Die Speisekarte - klein aber fein - versprach Köstlichkeiten, die über Rahmschnitzel mit Pommes hinaus gingen. Ich hatte mich für Kleine Rosmarin-Kartöffelchen in Olivenöl gebraten mit Meersalz, Bärlauchquark und kleinem buntem Salat mit Joghurt-Kräuter-Dressing entschieden. Gute Wahl, wobei kleiner Salat? Das war schon viel und ausreichend. Mein Mann hatte Dinkel-Vollkornnudeln aus Kappel/Hunsrück mit Blattspinat, getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Basilikumpesto und würzigem Bergkäse überbacken. Auch er hat seine Portion nicht ganz geschafft, aber bei mir war es Salat, den man schlecht mitnehmen kann, aber meinem Mann hat man die restlichen Nudeln eingepackt. Auf der Schachtel war von Hand ein Smiley gemalt mit "Guten Appetit!" Kleine nette Geste. Zur Rechnung bekamen wir 2 Schokopralinen. Solch kleine Aufmerksamkeiten kosten nicht viel, bleiben aber als schöne Erinnerung abgespeichert.
    Wir saßen im Biergarten mit Blick auf das rustikale Gemäuer. Der Hof war ansprechend dekoriert und unsere Bedienung sehr, sehr sympatisch und immer mal zu einem kurzen Schwätzchen bereit, denn ich war neugierig und hatte ein paar Fragen.
    Alles in allem war es ein angenehmer Aufenthalt mit guten Speisen zu fairen Preisen.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Hotels in Kastellaun

    Neu hinzugefügte Fotos
    6.


  7. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    6. von 6 Bewertungen


    Vor ein paar Jahren waren wir schon einmal auf der Geierlay und wollten jetzt (auf der Durchfahrt) mal wieder vorbei schauen. Klar, Geierlay bleibt Geierlay aber es war so ein sonniger Tag, und wo wir eh praktisch daran vorbei gefahren sind. Die Parkplatzgebühren sind mittlerweile horrend: 10 €!!! Von außen kann man nicht erkennen, wie hoch die Gebühren sind, und auch drinnen steht nirgends eine Tafel mit den Preisen, wobei es da eh schon zu spät gewesen wäre. Auch 10 Minuten hätten 10 € gekostet. Dafür kann man dann 4 Stunden dort stehen bleiben. Was, bitte, soll man 4 Stunden dort machen? Wandern? Okay, kann man, aber dafür parkt man ganz sicher nicht auf diesem Parkplatz.
    Es gibt weitere, etwas günstigere Parkplätze, zu je 8 € bzw. 6 €, und einen kostenlosen Parkplatz, die alle dann aber auch weiter weg sind. Wenn man gehbehindert ist, ist der kürzere Weg (je 1,8 km hin und zurück) zur Geierlay schon eine Herausforderung, Parkplätze weiter weg sind dann auszuschließen.
    Auf der Webseite heißt es: "Mit den Einnahmen aus den Parkplätzen bestreiten wir die Kosten für Sicherheit und Sauberkeit auf der Geierlay." Sauber war es, aber der kurze Schlussweg vom Fußweg bis auf die Geierlay ist steil und durch die kleinen Steinchen rutschig. Ein Geländer wäre sicher sinnvoll. Ein Geländer ist nämlich nur auf dem Weg, der sehr steil und uneben ist und ältere Menschen nicht begehen können. Das sind alles nur wenige Meter, aber ich habe mich tatsächlich gefragt, wie komme ich da runter und auf die Geierlay? Leider habe ich es versäumt, ein Foto davon zu machen.
    Fazit: 10 € Parkgebühren empfinde ich als Abzocke, auch wenn damit irgendwelche Kosten gedeckt werden. 3 €/Stunde würden ausreichen. Wenn ich hochrechne, wieviele Menschen alleine in dieser guten Stunde an diesem Tag vor Ort waren, muss ich sagen, gute Einnahmequelle. So viel Pflege braucht dieses Teil ganz sicher nicht.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Mörsdorf im Hunsrück

    Neu hinzugefügte Fotos
    7.


  8. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Okay, alle sind begeistert über die Riesenkaffeestückchen. Ich nicht. Ginge es nicht kleiner und dafür etwas günstiger? Ich würde doch lieber zwei verschiedene essen, als so ein einziges Riesenteil, das ich eh nicht schaffe. Die Brötchen… nein, lieber esse ich keine. Die sind so aufgeblasen, dass sie, würde man sie in die Luft werfen, wie eine Feder zu Boden schweben würden. Was ist da bloß drin? Außerdem krümeln sie ohne Ende. Und sind genauso riesig wie die Kaffeestückchen. Richtige Roggenweckchen gibt es auch nicht. Die sind ebenso leicht und die braune Farbe kommt sicher nicht vom Roggenmehl. Meins ist das nicht und ich bin echt enttäuscht, von daher kaufe ich dort sicher keine Frühstücksbrötchen. Über die Brote kann ich nichts sagen, da wir die schon seit Jahren selbst backen. Aber manchmal hat man mal spontan Lust auf ein Brötchen. Dafür fahren wir dann aber etwas weiter, denn wie schon erwähnt… lieber esse ich nichts.
    Aber nicht alles finde ich schlecht. Das Personal ist sehr nett, was ein wichtiger Punkt ist. Die Kuchen und Torten schmecken auch sehr gut. Am liebsten mag ich die Bananentorte, eine Buttercremetorte mit Bananen und Marzipan. Und die ist echt wow! Seit ich die mal gegessen habe, will ich gar keine anderen mehr. Aber ganz sicher legt sich jedes einzelne Stück auf die Hüfte.
    Der Verkaufsraum ist freundlich eingerichtet und eigentlich gefällt mir das sehr gut, weil er individuell ist und nicht so einheitlich wie die neueren Bäckereien. Die sehen alle gleich aus.
    Parken kann man direkt vor der Tür.

    geschrieben für:

    Bäckereien in Merchweiler

    Neu hinzugefügte Fotos
    8.

    Konzentrat Danke für diesen interessanten Back-Bericht.
    Also diese Art "Luftbrötchen" mag ich auch gar nicht.

  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    Das Leonardo, ja gutes Hotel, freundliche Mitarbeiter an der Rezeption, saubere Zimmer, alles was man braucht. Tiefgarage gegen Gebühr. Wir hatten Glück, dass unser Zimmer nicht nach vorne ging, denn es ist eine vielbefahrene Straße, und ich könnte mir vorstellen, dass es mich gestört hätte. Bei einigen Bewertungen im Internet war davon zu lesen, dass es nach vorne hin laut war. Aber über ungelegte Eier kann ich eigentlich nicht wirklich urteilen. Die Betten waren bequem und ausreichend groß war das Zimmer auch. Ich meine, nur zum Schlafen? Da brauche ich keine Suite.
    Auch wenn das Hotel nicht in der Stadtmitte liegt, so ist man nach einem kleinen Fußweg (ca. 200 m) schnell an der Tramhaltestelle, von der man überall hin gebracht wird, wo man gerne möchte. Ohne Umsteigen kommt man direkt in die City und lange warten muss man auch nicht.
    Das Frühstück war leider nicht inklusive und für mein Empfinden auch teuer. 18 €! Ich bin morgens mit einer Tasse Kaffee und einem Weckchen satt. Was soll ich mit einem Frühstücksbuffet? Auch mein Mann ist nicht der große Frühstücker. Allenfalls noch einen Joghurt bekäme ich rein, aber damit wäre ich pappsatt. So sind wir dann ein Stück gelaufen bis zur einer Bäckerei und haben dort gefrühstückt und mit 12 € für zwei Personen waren wir dann auch deutlich günstiger, und es war viel ruhiger als im Speisesaal des Hotels. Wir wären allerdings schon froh gewesen, hätte man auswählen können, ob normales Frühstück oder Buffet. Das ist heutzutage kaum mehr möglich.

    geschrieben für:

    Hotels in München

    Neu hinzugefügte Fotos
    9.


  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 3 Bewertungen


    Foto vor Ort

    Sick Arena? Okay, heißt wohl so, aber ich schreibe lieber explizit über die Plaza Culinaria, die mein Mann und ich gerne besuchen, die Menschenmassen schrecken uns nicht ab.
    Unser erster Besuch ist schon ein paar Jahre her und außer zu Coronazeiten waren wir jedes Jahr dort, mal mit Freunden, mal mit Familie.
    Den Eintritt halte ich für günstig, man bekommt ja auch einiges geboten. Kochshows, innovative neue Produktionsfirmen präsentieren ihre Ware, und oft sind es kleine Familienbetriebe oder junge Menschen, die fantastische Ideen haben und ihre Produkte mit Herzblut vorstellen. Vieles kann man probieren, viel gibt es zu sehen und vieles kann sich auch der kleinere Geldbeutel leisten. Die Menschen sind gut gelaunt, wieso auch nicht, denn Liebe geht durch den Magen.
    Alles ist nicht nur appetitlich angerichtet sondern auch dekorativ platziert. Das Auge ist schließlich mit. Fremde Gerüche wechseln sich mit bekannten ab, die Geschmacksnerven (zumindest meine) warten auf Befriedigung. Man sollte sich viel Zeit lassen, um alles zu erkunden. Es gibt so viele schöne Ecken zum Sitzen, zum Trinken, zum Essen. Wir haben dort schon das Ein- oder andere Produkt entdeckt und für gut befunden, dass wir auch heute noch kaufen bzw. bestellen.
    Für den, der gerne mal etwas anderes als Pommes mit Ketchup essen möchte (gibt es dort glücklicherweise nicht), ist die Plaza Culinaria der perfekte Ort. Mit einem Genusspass bekommt man bei verschiedenen Sterneköchen Gerichte, die man so nicht gerade im Restaurant um die Ecke findet. Fünf verschiedene kann man sich nehmen. Jeder Koch bietet drei unterschiedliche Gerichte an, eins ist immer vegetarisch. Man kann selbst entscheiden, ob man mehrmals des gleiche Gericht nimmt oder bei jedem Koch ein anderes oder oder, ganz nach Lust und Laune. Die Portionen sind nicht etwa winzig, nein, man wird bei fünf Portionen wirklich richtig satt. Der Preis ist mehr als fair. In vielen Restaurants würde man für ein einziges Gericht so viel bezahlen, wie hier für fünf. Natürlich kann man den Genusspass auch sein lassen und nimmt sich nur ein oder zwei Teller. Letztes Jahr kostete der Genusspass 65 €, eine Einzelportion 15€. 65 € für Sterneküche zum Sattwerden sind wirklich geschenkt.
    Dekoartikel, hauptsächlich weihnachtlich geprägt, gibt es auch, und im Foyer kann man seinen Mantel abgeben, damit man den nicht durch die Hallen schleppen muss. Wer sich sein Ticket online kauft und es dabei personalisiert, hat freie Fahrt hin und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das schließt dann auch den Genuss feiner Getränke nicht aus.

    geschrieben für:

    Veranstaltungsräume / Messen und Ausstellungen in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    10.