Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (1379)


  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    In der alten Direktionsvilla der Altenburger Brauerei findet man jetzt das Brauereimuseum mit vielen Exponaten und historischen Dokumenten von der Gründung 1871 als Actienbrauerei über die Zeit als VEB bis in die heutige Zeit.

    Die Führung erfolgt durch einen langjährigen Mitarbeiter im Sudhaus, der mit viel Witz und Engagement "seine" Brauerei vorstellt und erklärt. Er wird sicherlich im Inventarverzeichnis geführt. Uns hat der Besuch sehr gefallen und wir können es nur empfehlen.

    Normal hat das Museum nur am Samstag und Sonntag von 11-17 Uhr geöffnet. Man kann aber auch einen Gruppentermin vereinbaren mit Führung und Verkostung. Oder auch eine Familienfeier oder ein Firmen-Event planen. Ansonsten findet kein öffentlicher Gaststättenbetrieb statt.

    Parkplätze sind vorhanden und der Eintritt ins Museum kostet 2,50 €. Es gibt auch einen Museumsshop. Hier kann man sich dann mit Andenken in fester und flüssiger Form eindecken.

    Viel Spaß bei Eurem Besuch in der Altenburger Brauerei

    geschrieben für:

    Brauereien in Altenburg in Thüringen

    Neu hinzugefügte Fotos
    171.

    eknarf49 Danke für den schönen Bericht. Das erinnertmich daran, dass ich das Brauereimuseum in Dortmund schon längst einmal besuchen wollte.
    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    opavati® Zum Dortmunder Bier gab es heute einen langen Beitrag beim Deutschlandradio Kultur. Schau mal in die Mediathek, war sehr interessant.
    eknarf49 @opavati® - vielen Dank, das sehe ich mir im Laufe des Abends bestimmt an, es gehört ja zur Geschichte meiner Stadt.
    Sedina Ich stehe ja mehr auf den flüssigen Andenken... ;-)))
    Schöner Bericht - schöner Tipp, Danke!

  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 14 Bewertungen


    Auch der Gasthof "Zum Schwan" nimmt jeweils im Herbst an der Aktion "Schlemmereien aus Landgasthöfen" teil. Seit 24 Jahren gibt es diese Aktion und wird natürlich gerne genutzt.

    Aber auch zu normalen Zeiten gibt es eine exelente regionale Küche zu angemessenen Preisen. Da nenne ich mal den "Wildschweinebraten in Sauerrahmsauce mit zweierlei Knödeln, Preiselbeerbirne und Salat" für 11,80 € oder das "Original fränkische Schäufele mit Klößen und Salat" für 9,50 €.

    Freundliche Gasträume und ein flinker Service tragen zum Wohlbefinden bei.

    Es gibt auch helle und moderne Gästezimmer. Das Doppelzimmer kostet zwischen 60 und 72 € mit einem reichhaltigem Frühstücksbuffet. Die Zimmer haben Dusche, WC, Fön, Radio und TV. Auf jedem Zimmer kostenloses WLAN.

    Dann viel Spaß im Rothenburger Umland

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    172.

    eknarf49 Danke für den schönen Bericht, lieber Dieter. Zweierlei Klöße heißt das einmal aus rohen und einmal aus gekochten Kartoffeln?
    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    Eberhard W. Lieber Dieter, vielen Dank für diesen guten Tipp!
    Ich werde bestimmt mal irgendwann Gebrauch davon machen.
    Puppenmama Die Beschreibung des leckeren Essen macht Appetit und erinnert mich daran, dass ich gleich Abendbrot machen muss.
    Leider nur ein Butterbrot und Obst.

  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Entdeckt hab ich ihn auf dem Benefiz-Mittelaltermarkt in Schwanstetten im Zelt der "Zauberey".

    Er bietet Zauberkunst mit Charme und Niveau. Ein vielseitiger Zauberkünstler der die Zuschauer zum Staunen und Lachen bringt. Interaktion mit den Zuschauern und besonders mit den Kindern.

    So kann man ihn natürlich auch buchen für eine eigene Zaubershow bei der Familienfeier oder einer Kinderzaubershow im Kindergarten oder, oder.

    Wir waren in jedem Fall begeistert.

    geschrieben für:

    Unterhaltungskünstler in Feucht

    Neu hinzugefügte Fotos
    173.

    eknarf49 Zauberkünstler sehe ich auch gern, denn ich lass mich gern überraschen..

  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    6. von 26 Bewertungen


    Nach den schönen Vorberichten bleibt ja nicht mehr viel zu schreiben. Der Buchungskontakt ging schnell und reibungslos. Da ein 3-Bett Zimmer benötigt wurde blieb nur das Stammhaus übrig mit Sanitärräumen auf der Etage. War aber bei 2 Übernachtungen auch kein Problem. Der Preis für ein 3-Bettzimmer mit 2 Übernachtungen und Frühstücksbuffet zu 175 € paßte auch. Es war alles sauber und ok. und das Zimmer ausreichend groß.

    Das Frühstücksbuffet war mit allem bestückt was man so morgens benötigt und mir hat der Kaffee auch geschmeckt. Lediglich die Backwareninnung deckte sich zusätzlich mit Speziellem ein. So konnte man in Ruhe gemeinsam den Tag beginnen.

    Da das Restaurant geschlossen war mußte man sich über einen Automaten versorgen und im überdachten Biergartenteil niederlassen. War nicht so ganz optimal, aber 1.30 Uhr reichte auch (Automat war leer) Wenn man nicht gerade überkandidelte Wünsche hat zu empfehlen schon wegen des freundlichen Services.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Hotels in Unterjesingen Stadt Tübingen

    Neu hinzugefügte Fotos
    174.

    Sir Thomas So isch's, lieber Dieter. Als Wochenend-Operationsbasis optimal. Für einen zweiwöchigen Kuraufenthalt vielleicht weniger ;-)
    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    eknarf49 Gern schließe ich mich an. Länger als ein Wochenende könnte ich es schon aushalten. Dann würde ich aber eine Kühltasche und einen gewissen Getränkevorrat benötigen.

    Lieber Dieter, die Backwareninnung gefällt mir besonders gut!
    opavati® Erwähnenswert ist aber noch, dass der Automat kurz vor 23:30 Uhr den Betrieb einstellt und durch nichts zu überlisten ist. Ich hätte so gern noch ein kleines Fläschchen eines alkoholischen Kaltgetränkes gehabt.
    opavati® Nicht mal die Tankstelle hätte helfen können. Grün-Rotes-Jammertal ..... ;-)
    Sir Thomas man will aber doch nur das Beste fürs Volk von Tübingen: kein Saufen, kein Rauchen, kein Autofahren, kein Busfahren, kein Billigmampf...
    eknarf49 Wenn alles nach unseren Wünschen gegangen wäre, hätten wir zum SChluss garkeine Lust mehr gehabt abzureisen, und dann wären wir als Eindringlinge im fremden Land geblieben.

  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 4 Bewertungen


    Die Weinbau Gugels unterhalten auch eine Besenwirtschaft bei ihren Weinlagen in Unterjesingen. Herrlich gelegen bei der Burg Roseck und mit herrlichem Weitblick ins Schönbucher Naturgebiet.

    Vor drei Jahren bei einem Weinfest gefunden und während des Tübingen Treffens wieder vorbeigeschaut. Heuer ist das Weinfest vom 14.8.2015 bis 16.8.2015. Geöffnet ist Freitag und Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr. Die Besenwirtschaft ist dann wieder vom 13.11. bis 21.11.2015 geöffnet.

    Hier eine kleine Auswahl an angebauten Rebsorten: Kerner/Rivaner/Spätburgunder/Dornfelder und Merlot.

    geschrieben für:

    Wein in Tübingen

    Neu hinzugefügte Fotos
    175.

    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    opavati® Ein wunderbarer Platz, aber ohne Wein natürlich nur die Hälfte wert .... ;-)
    Sir Thomas Super, chris. Dann bleibt der Spätburgunder für mich. Letztes Jahr achtlos dran vorbeigelatscht, Dieter ;-)

  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Ein Gnadenhof für Zirkustiere den man zusätzlich zu den Öffnungszeiten auch an Werktagen und für Gruppen nach Vereinbarung besuchen kann.

    Es gibt eine Tierschau, Ponyreiten, Zirkusschule und ein Streichelgehege.

    Mit seinen gepflegten Tieren auf dem Mittelaltermarkt in Schwanstetten gesehen, denn es gibt auch eine mobile Pferdereitbahn, die natürlich bei den vielen kleinen Besuchern groß ankam.

    geschrieben für:

    Landwirtschaft / Zoologische Gärten in Absberg

    Neu hinzugefügte Fotos
    176.

    Ausgeblendete 6 Kommentare anzeigen
    eknarf49 Zum Glück konnte man die Bilder bei Facebook sehen (ich habe da keinen Account). Das war wirklich interessant, auch einen Bericht über das Zirkusprojekt konnte ich noch finden.
    Sedina Ich denke, das ist eine gute Einrichtung, zumal man dort erleben kann, dass "Gnade" nicht nur Verwahrung bedeutet. bearbeitet

  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Ausgestellt werden meisterliche Abformungen von Reliefs und anderen Baudenkmälern der großen Kulturepochen. Ohne um die ganze Welt zu reisen sieht man hier eine riesige Reliefsammlung.

    Sehenswert sind auch die Sonderausstellungen, wie kürzlich "Achat" oder jetzt vom 28.6. - 8.11.2015 "Der Barbarenschatz"

    Vor 1.700 Jahren versank er in den Fluten des Rheins der Barbarenschatz aus Neupetz bei Speyer. Anfang der 80er Jahre beim Kiesabbau im Altrhein wieder gefunden. Einer der größten Metallfunde der römischen Epoche mit über 1.000 Objekten aus Bronze, Messing, Eisen und Silber.

    Eintrittspreise: Erwachsene 4 € und Kinder 2 €. Schulklassen 1 € pro Kind.

    (www.knauf-museum.de)

    geschrieben für:

    Museen in Iphofen

    Neu hinzugefügte Fotos
    177.

    eknarf49 Danke für den Bericht, lieber Dieter. Die Karte zeigt mir gerade an, dass Iphofen mitten in der Dortmunder Innenstadt liegt. Da werde ich dem Museum mal gleich einen Besuch abstatten.
    Ausgeblendete 8 Kommentare anzeigen
    von Money Wenn du da hinfährst, eknarf, kommst du direkt bei mir vorbei. Schau ruhig mal rein.
    Und wenn Knauf nicht wäre, hätten wir wesentlich schlechtere Luft ringsum.
    carlossa Das Museum ist unbedingt einen Besuch wert, immer wieder gibt es auch hochinteressante Sonderausstellungen.
    Und überhaupt ist Iphofen immer einen Besuch wert, einer meiner Lieblingsorte in Mainfranken. Weingüter gibt es dort ebenfalls in rauhen Mengen, eine Übernachtung macht Sinn;-)
    Danke für Deinen informativen Bericht.
    bearbeitet
    Konzentrat Danke an carlossa für die zusätzlichen Hinweise, werde ich mir merken, vor allem wegen der Weingüter:::
    La Segreta Danke für den schönen Tipp!
    In Iphofen hatte der beliebte Schauspieler Günter Strack einen eigenen Weinberg.
    bearbeitet
    Eberhard W. In meiner aktiven Zeit habe ich mir auch diie Knaufs
    näher angeschaut. Ich habe an meinem Häuschen einiges
    von Knauf verbaut und habe darüber die guten Iphöfer Weine
    nicht vergessen. Das Iphöfer Kalb läuft nicht in der Gegend
    herum, es läuft nur wie Gold die Kehle herunter!
    Sir Thomas Wat et nit all jitt.... da hätte man sich ja einen Großteil der Museumsinsel sparen können (Pardon) Danke für den Tip, lieber Dieter

  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hier gibt es Badespaß für jung und alt. Mit flachem Uferbereich für Kleinkinder oder ein extra Babybecken. 100 Meter-Bahn für Streckenschwimmer, einen -Meter Sprungturm, Wasserrutsche und Liegewiesen mit Sonne und im Schatten.

    Ein Beach-Volleyball-Feld, Tischtennis und einen Spielplatz zum Austoben.

    Für das leibliche Wohl sorgt der Kiosk mit den netten Betreibern und einen schönen Biergarten gibt es auch. Der Biergarten hat sogar bis 21 Uhr geöffnet.

    Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die Monate Mai-September.

    geschrieben für:

    Stadtverwaltung / Schwimmbäder in Windsbach

    Neu hinzugefügte Fotos
    178.


  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    Das Limes Bad ist ein solarbeheiztes Freibad mit einem L-förmigen Becken (jeweils 25x20 m) mit 1-Meter Brett und großer Rutsche im Nichtschwimmerbereich..

    Es gibt auch ein extra Kinderbecken mit Sonnensegel und kleiner Rutsche. Schöne große Liegewiese, Spielgeräte und ein Beach-Volleyball-Feld.

    Einen Kiosk mit Erfrischungen, Eis und allem was man so braucht gibt es natürlich auch.

    Erwachsene zahlen 2,80 € und Kinder und Jugendliche 1,70 €. Es gibt auch 10er Karten, Dauerkarten und Familienkarten. Wer erst ab 17.30 ins Bad geht zahlt nur 1,80 €.

    Die angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf die Monate von Mai bis September. Bei schlechtem Wetter varieren die Zeiten etwas. Man kann ja aber vorher anrufen.

    Dann viel Spaß im Limes-Freibad in Mönchsroth

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    179.


  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    Ein echtes Naturfreibad ohne chemische Wasseraufbereitung. Schöne sonnige aber auch schattige Liegewiesenbereiche.

    Besonders für Kinder ist sehr viel geboten, vom künstlich angelegten Bachlauf mit Sandspielbereich über Rutschen, einem Wassertrampolin und einem Sprungfelsen..

    In unmittelbarer Nähe gibt es auch eine Kneipp-Anlage.

    Die aufgeführten Öffnungszeiten gelten von Mitte Mai bis Mitte September.

    Dann viel Spaß beim Schwimmen, Planschen und Erholen.

    geschrieben für:

    Schwimmbäder in Großhabersdorf

    Neu hinzugefügte Fotos
    180.