Bewertungen (58)
Ich möchte die Ergebnisse filtern!-
Das India, direkt unterhalb des Schlosses gelegen, ist wirklich rundherum eine Empfehlung wert: Das Essen ist mit viel Liebe zubereitet, schmeckt authentisch und wird in einem sehr ansprechenden Ambiente serviert. Die Tische sind vorbildlich gedeckt, es brennt eine echte Kerze auf dem Tisch und der Service ist aufmerksam und zuverlässig. Besser geht es kaum. Wir waren heute als Familie dort und konnten es rundum genießen. Zu einem mehr als fairen Preis wurden wir mit allem verwöhnt, was man sich bei einem Restaurant-Besuch wünschen kann. Vielen Dank dafür an das Team vom India: Wir sind hier noch nie enttäuscht worden!
geschrieben für:
Indische Restaurants / Restaurants und Gaststätten in Weimar in Thüringen
Neu hinzugefügte Fotos
-
Inzwischen waren wir schon einige Male zum Frühstücksbuffet im Contigo. Für einen unglaublich günstigen Preis von 690 Euro je Person konnte man in einem sehr ansprechenden Ambiente gemütlich Frühstücken. Die Auswahl war groß und auch recht abwechslungsreich. Für 3,- Euro kann man wahlweise eine Saft- (Apfel-, Orangen- und Multivitaminsaft) oder Kaffee/Tee-Flatrate hinzunehmen. Wobei es sich beim Kaffee lediglich um Filterkaffee aus der Warmhaltekanne handelt, den wir beide als ungenießbar eingestuft haben (säuerlicher Geschmack, was auf billigste Bohnen hindeutet. So etwas sollte es heute nicht mehr geben). Mit der Saftflatrate aber konnte man für einen Gesamtpreis von 9,90 Euro einen wirklich entspannten Vormittag genießen. Doch diese Zeiten sind nun leider vorbei: Obwohl der Aufsteller vor dem Contigo weiterhin ein Frühstücksbüffet zum Preis von 6,90 Euro bewirbt, darf man neuerdings dafür nur eine Stunde bleiben. Für zwei Stunden werden inzwischen 9,90 Euro aufgerufen. Das wäre auch ein durchaus angemessener Preis, wenn nicht gleichzeitig die Auswahl und die Qualität des Büffets gekürzt worden wäre. Für uns bleibt der schale Beigeschmack, dass mit dem extrem günstigen Einstiegspreis Kunden angelockt werden sollten. Dass jetzt für den deutlich teureren Preis von 9,90 Euro der Schlemmerspass zusätzlich (bei reduziertem Angebot) zeitlich begrenzt wird ist umso unverständlicher, als im Lokal immer mehr als genug freie Plätze vorhanden sind. Besonders ärgerlich aber ist, dass man trotz zahlreicher freier Plätze ohne vorherige Reservierung lediglich einen Katzentisch zugewiesen bekommt.2.
-
Null Kundenservice! Auf meine Anfrage per Mail bzgl. eines Angebots wurde zunächst überhaupt nicht reagiert. Die Nachfrage wurde ebenso ignoriert. In einem Telefonat mit der Sekretärin wurde mir dann versprochen, dass sie meine Anfrage nochmals dem Vertrieb auf den Tisch legen und sich dieser dann sicher bei mir melden würde. Nach zwei Wochen vergeblichen Wartens fragte ich nochmals nach - Die Sekretärin bedauerte zwar, dass sich in der Zwischenzeit niemand bei mir gemeldet hat und bot nochmals ihre Hilfe an. Wie ich heute - weitere drei Wochen später - feststellen muss wieder ohne jedes Ergebnis. Anscheinend kann sich die Firma Lippe-Lift solche Partner leisten. Ein Verkaufsargument für die Produkte von Lippe-Lift sind solche Partner aber sicher nicht!3.
-
Das XXL Schlemmerhaus in Warin ist immer einen Besuch wert. Die Küche ist absolut top, der Service ebenfalls gut und die Preise sind absolut fair. Wir sind immer wieder gerne dort und noch nie enttäuscht worden. Die Schnitzel sind geschmacklich erstklassig, außen schön knusprig, innen zartes, saftiges Fleisch und mit den verschiedenen Beilagen auch optisch ein Genuss. Die Atmosphäre im Lokal ist nicht besonders stylisch - aber ehrlich und sehr gepflegt. Im Sommer kann man alles auch auf der Terrasse genießen. Das Lokal hat die zahlreichen positiven Bewertungen auf anderen Plattformen wirklich verdient. Ich schließe mich hier gerne an.4.
-
Die Sammlung des Norddeutschen Krippenmuseums ist wirklich eindrucksvoll. Auch das Ambiente ist durchaus ansprechend. Ein echtes Erlebnis ist allerdings der Kauf einer Eintrittskarte als Familie - in unserem Fall zwei Erwachsene verschiedenen Geschlechts mit unserem dreijährigen Sohn. Von der durchaus bereits lebenserfahrenen Dame an der Kasse wurden wir darauf hingewiesen, dass es die auf der Preistafel beworbene Familienkarte nur für Familien gibt, die aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern bestehen! Eine Diskussion über alternative Familienkonstellationen wurde dann allerdings glücklicherweise überflüssig, weil Kinder unter drei Jahren freien Eintritt haben. Aber was würde die im Krippenmuseum so zahlreich vorhandene Heilige Familie wohl zu so einem Familienverständnis sagen? Musste sie vielleicht deshalb mit einem Stall vorlieb nehmen, weil sie nur einen Sohn hatten? Noch ein Wort zur Ausstellung: Ein paar ausführlichere Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Krippen würden den Besuch deutlich interessanter machen.5.
-
Dafür lohnt sich der Weg! Eher durch Zufall sind wir auf der Heimfahrt in Osterode auf das Kalki-Restaurant gestoßen. Die familiäre Atmosphäre hat uns auf Anhieb gefallen. Die Speisekarte bietet sogar für Kinder indische Gerichte an. Das hebt sich wohltuend von dem sonst üblichen Einerlei-Angebot (Chicken-Nuggets, Pommes, Nudeln mit Tomatensauce, etc.) für die Kleinen ab. Die gemischte Vorspeisen-Platte war die beste, die wir bisher in einem indischen Restaurant serviert bekommen haben. Auch die Hauptgerichte sind mit Liebe gekocht, sehr schmackhaft und schön angerichtet. Auch das hebt sich von dem sonst eher anzutreffenden Einerlei in indischen Restaurants ab. Der freundliche Service rundete den schönen Besuch im Kalki ab. Wir sind sicher: es war nicht unser letzter!6.
-
Dieses kleine asiatische Lokal liegt wirklich schön am Steinweg und wenn man im Sommer draußen sitzen kann, ist allein die Lage wirklich top. Viele Jahre war ich regelmäßig zu Gast und immer zufrieden: Die Gerichte waren gut gekocht und die Preise mehr als günstig. Inzwischen sind die Preise zwar gestiegen, aber es ist im Vergleich immer noch sehr günstig. Was allerdings inzwischen oft richtig ärgerlich ist, ist der schlechte Service: Manchmal muss man lange warten, bis man überhaupt wahrgenommen wird. Ein freundliches Lächeln würde auch nicht viel kosten. Und auch das ist leider wahr: Die Qualität der Speisen ist oft wechselnd: Mal ist alles sehr stark gewürzt - ein andermal fehlt die Würze fast gänzlich. Schade, denn so wird der Besuch zum Glücksspiel, das nicht zu meinen Leidenschaften gehört...7.
-
Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim ist etwas sehr Spezielles: Sicher eine sehr interessante Fundgrube für alle, die mit Straßen, deren Bau, Unterhalt oder Geschichte zu tun haben. Sehr speziell ist es allerdings auch in anderer Hinsicht: Denn als wir es im Sommer besuchen wollten, war erst einmal niemand da und alle Türen verschlossen. Ein Läuten an den verschiedenen Türen blieb ebenfalls ohne Ergebnis. Nach einer halben Stunde - wir wollten schon wieder wegfahren - kam ein Auto und ein Mann verschwand im Nebeneingang. Kurz darauf öffnete er uns dann den Eingang. Statt einer fälligen Entschuldigung erwartete uns dann allerdings die nächste Überraschung: Weil unser Sohn erst drei Jahre alt ist, sollten wir keine Familienkarte lösen können! Zur Erklärung: Der Eintritt für Erwachsene beträgt 6,- Euro pro Person. Somit wären für uns 12,- Euro Eintritt fällig gewesen. Da wir aber ja eine Familie sind, beharrten wir darauf auch eine Familienkarte lösen zu wollen, für die nur 9,- Euro zu bezahlen sind. Unsere Bereitschaft in dem folgenden Streit klein beizugeben war nicht wirklich ausgeprägt - vor allem auf Grund des vorangegangenen Ärgers wegen der langen Wartezeit... Das Ergebnis: Wir bekamen keine Familienkarte aber sollten nun den ermäßigten Eintritt von 2 mal 4,- Euro bezahlen. Das war für uns natürlich vorteilhaft, auch wen wir den Sinn des Ganzen nicht wirklich verstehen oder nachvollziehen konnten. Zur Ausstellung selbst: Sie ist deutlich in die Jahre gekommen, ein roter Faden ist nur sehr sporadisch zu erkennen, aber dafür gibt es ein großes Sammelsurium an teils schon gast skurrilen Ausstellungsgegenständen. Mein Fazit: Was mit erkennbar großem Engagement vor vielen Jahren begonnen wurde und sich einem durchaus spannenden Thema widmet, dümpelt inzwischen gewaltig vor sich hin und hat die beste Zeit eindeutig hinter sich: Das deutsche Straßenmuseum hat den Anschluss an das, was heute moderne Museen ausmacht leider komplett verpasst.8.
-
Frau Klauder ist eine sehr kompetente Psychiaterin und absolut hilfreich, wenn man selbst gesund werden will. Genau darauf kommt es an: Den Weg zur Heilung muss man selbst gehen wollen! Wer von einem Psychiater erwartet, dass er oder sie einen gesund macht - der wird sicher enttäuscht werden. Um gesund werden zu können braucht es manchmal auch Tabletten und Medikamente. Vor allem aber kommt es auf den eigenen Willen an, ehrlich zu sich selbst zu sein und im eigenen Leben das ändern zu wollen, was zur Erkrankung beigetragen hat. Dabei ist Frau Klauder mir Ihrer Art eine sehr hilfreiche, wertvolle und anregende Begleitung. Ich kann sie nur rundweg empfehlen!
geschrieben für:
Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie in Mühlhausen in Thüringen
Neu hinzugefügte Fotos
-
Mein Besuch bei der Allianz Versicherung Andre Grützmacher Generalvertretung war leider sehr enttäuschend und frustrierend. Trotz angezeigter Öffnungszeiten und offensichtlicher Anwesenheit von Herrn Grützmacher, wurden mir die Türen nicht geöffnet. Ich empfand es als sehr ärgerlich und wünsche mir für künftige Besuche ehrlichere Öffnungszeiten. Bei einem zweiten Besuch wurde mir dann zwar nach längerer Wartezeit (Herr Grützmacher führte wohl noch ein Telefonat) geöffnet, die Servicebereitschaft von Herrn Grützmacher kann man aber im besten Fall als nicht vorhanden bis absolut ungenügend bewerten. Warum sich die Allianz solche Vertreter als Generalagentur leistet ist mir ein Rätsel! Von einer anderen Allianz-Vertretung wurde mir auf meine Klage über Herrn Grützmacher heute gesagt, dass sich die Allianz ja aus den von mir genannten Gründen von solchen Vertretern trennen würde. Schön wäre es!10.