Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

  1. Userbewertung: 1 von 5 Sternen

    6. von 9 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Am liebsten würde ich 0 Sterne vergeben, das geht aber nicht. So bleibt mir nur der eine Stern übrig.

    Am 25.10.23 bestellte ich mir über Ebay ein paar Sicherheitsschuhe, die mir am 27.10. mit DPD nach Dassendorf geliefert werden sollten. Gegen 11.00 Uhr traf ich in einer Parallelstrasse meines Wochenendhauses ein DPD Fahrzeug an und sprach den Fahrer an.

    Es war vermutlich ein osteuropäischer Migrant, der der Deutschen Sprache nicht mächtig war. Er sah in seinen Computer, nachdem ich meinen Namen und die Lieferadresse mitgeteilt hatte, und sagte sinngemäss, dass er kein Paket habe.

    Auf dem Live Tracker konnte ich nun sehen, dass das Paket zwischen 16-00 und 17.00 Uhr ausgeliefert werden sollte. Ab 16.45 Uhr blieb das Fahrzeug laut Live Tracker im Krabbenkamp bei Aumühle stehen und um 17.00 Uhr war es dann im Depot in Lüneburg.

    Montag konnte ich unter der Sendungsnummer sehen, dass das Paket nicht zugestellt werden konnte, da es Adressunstimmigkeiten geben sollte. Telefonisch konnte ich DPD dann nach diversen Versuchen erreichen und sprach mit einer Dame im Servicebereich.

    Wir verblieben so, dass ich die Auslieferung auf den 3.11. terminieren konnte und sendete noch einen Google Auszug mit Ort/Strasse und Hausnummer, die ich auch noch fotografisch per Mail übersandte.

    Ich war pünktlich am 3.11. in meinem WE Haus, um die Sendung entgegen zu nehmen. Auch an diesem Tag sah ich das Fahrzeug auf den Live Tracker, wie es um Dassendorf kreiste. Die Ankündigungszeiten sprangen immer hin und her. Das Fahrzeug kreiste durch die Nebenstrassen in der Waldsiedlung und verschwand dann wieder in Richtung Aumühle und Krabbenkamp, wo es erneut gegen 17.00 Uhr verschwand. Diesmal bekam ich die Meldung, dass der Empfänger nicht angetroffen werden konnte, eine Nachricht hinterlassen wurde und sich das Paket nun im Depot befand. Ich habe aber keine Nachricht im Briefkasten gehabt.

    Am Montag konnte ich den Versender telefonisch erreichen und bat darum, das Paket an meine Hamburger Adresse umleiten zu lassen, was er auch veranlasste.

    Heute früh bekam ich von DPD eine Nachricht, dass das Paket erneut ausgeliefert werden sollte, also blieb ich zu Hause. Gegen 10.00 Uhr sah ich ein DPD Fahrzeug an meiner Hamburger Adresse vorbei fahren und als der Fahrer nicht bei mir erschien und es keine Benachrichtigung in meinem Briefkasten lag, sah ich auf die DPD Seite mit dem Live Tracker.

    Dem Herren sei Dank, dass ich eine Couch hatte, auf der ich bequem sass, denn der Live Tracker zeigte mir, dass sich das DPD Fahrzeug mit meinen Schuhen nun wieder in Dassendorf befand und planlos durch die Waldsiedlung fuhr, um vermutlich meine Adresse zu suchen.

    Ich wollte telefonisch Kontakt mit DPD aufnehmen, wurde aber jedes Mal nach dem dritten Klingelton aus der Leitung geworfen. Später sah ich, Fahrzeug wieder im Krabbenkamp bei Aumühle und schwupp di wupp gegen 17.20 Uhr in Lüneburg im Depot.

    Nachricht auf der DPD Seite: Auch ein dritter Zustellversuch lief fehl und das Paket wird an den Versender zurückgeschickt.

    Leute, ich warne vor DPD, die vermutlich die gepriesenen Fachkräfte aus Osteuropa angeheuert haben, die aber sehr mangelhafte Deutschkenntnisse besitzen. So etwas nenne ich Gewinnmaximierung.


    Dem Versender habe ich auch noch eine Nachricht geschrieben, dass er die Schuhe beim nächsten Versuch an meine Hamburger Wohnadresse oder die Dassendorfer Adresse mit DHL versenden soll, da DHL eine Abstellbestätigung hat, wenn ich nicht angetroffen werden kann.

    Update: 14.11.2023


    Moin moin

    Laut Emails hat ihr Zusteller, vermutlich mit Migrationshintergrund in den letzten Wochen drei vergebliche Zustellversuche gestartet, weil er die Adresse in Dassrndorf nicht gefunden hatte.

    Angeblich wurde das Paket an den Versender zurückgeschickt. Der Versender hatte das Paket erneut über DPD zustellen lassen und siehe da, der Paketzusteller will die Adresse diesmal gefunden und es zugestellt haben.

    Da ich in Hamburg bin, rief ich um 11.30 Uhr meine Nachbarinnen an und bat darum, nachzusehen, wo er das Paket abgelegt hatte.

    Es war auf dem Grundstück nicht aufzufinden und ich fordere sie ultimativ auf, mir den genauen Ablegeort mitzuteilen.

    Bitte geben sie mir unverzüglich Kenntnis und eventuell ein Beweisfoto vom Ablegeort.

    geschrieben für:

    Kurierdienste / Logistik in Lüneburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    61.


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    3. von 4 Bewertungen


    Bei einer meiner/unserer Urlaubsfahrten vor dem Jugoslawienkrieg, fuhr ich über Wien und wir stiegen dort für eine Übernachtung in einem "Kaiserlichen Hotel" ab. Nachmittags bummelten wir dann durch Wien und kamen an einem netten Café (Café Sacher) vorbei. Es ist in einem Eckhaus gewesen und machte einen guten Eindruck. Also kehrten wir dort ein.

    Es war urgemütlich und wir bestellten uns einen "Braunen" mit Schagobers und einem Stück Sachertorte. Der Kaffee und das Stück Torte haben uns ausgezeichnet geschmeckt. Das war nur die Einführung, weil wir ausländische Locationen noch nicht beschreiben/bewerten können.

    Nach vielen Jahren fiel es mir wieder ein, wie gut uns die Sachertorte geschmeckt hatte und ich sah im Internet nach, wo man diese Torte käuflich erwerben konnte. Leider wurde zuerst ich immer auf die Tortenmanufaktur in Wien hingewiesen und die Torte würde per Luftfracht geschickt werden. Torte und Fracht waren mir dann doch zu teuer. Als ich mit meinem letzten Vertragsvolumen vor einigen Tage gesurft habe, fand ich doch tatsächlich eine Konditorei in Hamburg Eppendorf, die Sachertorten im Angebot haben.

    Ich besah mir auf der Internetseite die Torten und fand dort die Sachertorte Wiener Art oder Lindtners Sachertorte. Da keine Grössenangangaben und Preise verzeichnet waren, schrieb ich eine Anfrage über das Kontaktformular. Binnen 15 Minuten erhielt ich eine freundliche Mail mit den erforderliche Angaben und dem Hinweis auf die Bestellformalitäten.

    Da es demnächst etwas zu feiern gibt, werde ich eine Sachertorte Wiener Art bestellen und sie in der Konditorei abholen.

    Anschliessend erfolgt ein Update.

    geschrieben für:

    Konditoreien / Cafés in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    62.

    Jolly Roger Für mich auch nicht
    Nicht Hüftgold, sondern Bauchgold.
    Meine beiden Weibsen sind nach wie vor schlank wie Gerten. Kleidergrösse 34 - 36.

  3. Userbewertung: 2 von 5 Sternen

    1. von 24 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Update 6.12.24 am Ende

    Hallo

    So einen Tag wie Samstag möchte ich so nicht noch einmal erleben. Morgens um 08.30 Uhr, bei 18 Grad im Sachsenwald, konnte ich mit Jenna noch eine 5 km Runde laufen. Es gab keine Probleme. Jenna bekam ihre erste Mahlzeit und ich einen Pott Kaffee.

    So warteten wir bis gegen 10.30 Uhr für ihre zweite Runde, da es ja immer noch normal Temperiert war mit 20 Grad. Wir gingen also los und nach gut 100 Metern wurde mit schwindlig und hatte einen Druck auf der Brust. Also umkehren und abwarten.

    Aber es wurde immer schlimmer und ich sah mich genötigt, die bekannte Nummer 112 zu wählen. Der freundliche Mitarbeiter stellte kurze Fragen, die ich auch kurz beantworten konnte und er tippte auf Kreislaufschwäche oder Herzinfarkt (bei meiner Vorgeschichte) und schickte mir einen RTW und den NAW.

    Rettungssanitäter und Notarzt waren schnell vor Ort und fingen mit der Behandlung an. Zugang legen, Puls prüfen, EKG anlegen, Blutzuckerwert prüfen und Blutdruck messen. Der Blutdruck schwebte in himmlischen Höhen bei 230 / 120. Nun bekam ich noch einen Tropf und ab ging die wilde Fahrt.

    Die Nachbarin wollte Jenna zu sich holen, aber Jenna weigerte sich und versteckte sich im Haus auf meiner Liege.

    Im Krankenhaus, in der Notfallambulanz, ging es dann weiter. Anamnesebogen fertigen, ach ja, meine 3 Herzinfarkte vor 10 Jahren innerhalb von zwei Tagen waren interessant. Die Informationen der 3 oder 4 Stents, die ich bekommen hatte, konnte man nicht mehr entziffern. Ich habe ja immer die Notfallkarte und meinen Medikamentenplan in der Geldbörse.

    Laut Aufzeichnungen des EKG, Blutdruck- und Pulsmessung gab es keine wirkliche Verbesserung. Also über den Zugang diverse Mittelchen, die mich dahindämmern liessen. Es folgten diverse Blutprobenentnahmen und Medikamentengaben über den Zugang.

    Die erste Blutprobe ergab im Labor keinen Hinweis auf einen eventuellen Herzinfarkt. Nach gut drei Stunden im Behandlungsraum, es war mittlerweile 15 Uhr, erfolgte eine zweite Blutprobe. In der Regel dauert die Laboruntersuchung 60 Minuten, aber nachdem nun erneut 2 Stunden vergangen waren, klingelte ich die Ärztin herbei. Sie sagte mir, dass die Computer alle abgestürzt wären und ich mich noch ein wenig gedulden möge.

    Gegen 18.00 Uhr kam sie an, schrieb den Arztbrief und teilte mir mit, dass ich mir für Montag einen Termin für eine Herzkathederuntersuchung geben lassen soll. Für heute dürfe ich nun nach Hause gehen und bekam noch eine kleine Flasche Nitro Spray,

    Für den Rettungsdienst und den Notarzt kann ich 5 Sterne vergeben, für den Ablauf im Krankenhaus, mit der netten afghanischen Ärztin, die seit 1999 in Deutschland ist, gibt es ebenfalls 5 Sterne. Für die Computerpanne können sie nichts dafür.

    Meine Nachbarin kam mit ihrem Auto und holte mich ab. Jenna wurde zwischenzeitlich von ihren beiden Frauchens abgeholt und soll glücklich gewesen sein, suchte mich aber auf dem ganzen Grundstück.

    Update Montag 24.07.23

    Morgens um 7.50 Uhr eingecheckt.
    Voruntersuchung durch Ärztin aus dem Iran bis 09.00 Uhr.
    Von einem Pfleger aus Bosnien aufs Zimmer gebracht. Zweibett mit Fensterplatz. Krankenschwester aus Madagaskar bereitete mich auf die Untersuchung vor. Rasur an Handgelenk und in der Leiste.
    Um 10.00 Uhr Verlegung in den OP. Chefkardiologe Dr. Keller kam und begann mit der Herzkathederuntersuchung. Es wurden mittels Ballon zwei koronare Arterien geweitet und zwei zusätzliche Stents gesetzt. Alles über das Handgelenk. Der Eingriff dauerte bis 12.00 Uhr.
    Zurück aufs Zimmer und erst einmal Mittag essen. Goulasch mit Nudeln wurden mir von einer Inderin gebracht.
    Muss doch über Nacht dableiben und das wollte ich verhindern.
    Mal sehen, ob ich es noch hinbekomme.

    Das Johanniterkrankenhaus ist BUNT von der Belegschaft. Alle nett und freundlich, manche schwer verständlich.

    Meine Nachbarin kam mit ihrem Auto und holte mich ab.

    Nachtrag:

    Für o.g. Herzkatheteruntersuchung mit einer Nacht Auffenthalt musste ich 4.800 € und für den RTW und NAW nochmals 2.000 € dazu. Der Rettungsdienst ist ganz schön teuer geworden.

    Im März diesen Jahres bekam ich nochmals zwei Rechnungen in Höhe 2.095 € und 104 € für die Behandlung. Nach dem Einreichen bei der Kasse, stelte diese fest, dass die 2095 € eine Wahlleistung beinhaltete, die ich nicht unterschrieben hatte.

    Ich war im wöchentlichen Telefon- und Mailkontakt mit dem Krankenhaus und wurde dann an die Unimed verwiesen. Diese Verrechnungsstelle für Patienten und Ärzte ist zuständig für die Verrechnung der Kosten. Hier machte ich die Überbezahlung geltend und man wollte es prüfen.

    Nach langem Hin und Her bekam ich von Unimed die Mail mit dem Hinweis, dass das Krankenhaus für die Rückzahlung der Überbezahlung zuständig sei und Unimed dem Krankenhaus eine diesbezügliche Mail zukommen liess mit allen Aufstellungen.

    Erneute Mail an das Krankenhaus und erhielt die ernüchternde Auskunft, dass das Johanniter Krankenhaus Insolvenz angemeldet hatte.........
    Man wollte aber wohlwollend über die Insolvenzverwalter prüfen lassen, ob mir die 2.095 € doch noch ausgezahlt werden können.

    Da bin ich ja mal gespannt, wie diese Posse ausgehen wird.

    Update 6.12.24

    Es traf mich wie ein Schuss ins Herz.

    Der Insolvenzverwalter liess mir eine Mail zukommen, mit dem Hinweis, dass ich vermutlich keine Erstattung aus der Insolvenzmasse erhalten weren.....

    geschrieben für:

    Krankenhäuser in Geesthacht

    Neu hinzugefügte Fotos
    63.

    Ausgeblendete 31 Kommentare anzeigen
    Tikae Kannst du nicht mal langweiliges Wochenende??????
    Gute Besserung !
    Jolly Roger Dienstag muss ich mir vermutlich einen Termin im Cardiologicum für die Herzkatheteruntersuchung holen.
    eknarf49 Ich ebenfalls. Bei der Herzkatheteruntersuchung hatte ich mich damals nach langer Überlegung für den Zugang durchs Handgelenk entschieden. bearbeitet
    FalkdS erst mal gute Besserung
    dann ne weile nichts
    und dann der
    Daumenglückwunsch...
    bearbeitet
    Blattlaus In so einem Fall wäre ein Krankenhaus mit einem Herzkatheterlabor geschickt gewesen, dann hätte man die Untersuchung gleich machen können.
    Bei dem aktuellen Wetter musst du bei deiner Vorgeschichte auf Herz und Kreislauf achten
    Jolly Roger Der Kardiologe Dr. Keller war nicht im Dienst. ich hätte bis Montag dableiben sollen.
    Jolly Roger Meine Setzung der Stands vor 10 Jahren war mit dem Herzkatheter ebenfalls über das rechte Handgelenk.
    Werde darüber berichten
    bearbeitet
    Jolly Roger Das Cardiologicum in Wandsbek hat 14 Tage Urlaub und so werde ich mir vermutlich im Johanniterkrankenhaus Geeshacht einen kurzfristigen Termin geben lassen.
    Nach der Herzkathederuntersuchung kann man gleich wieder gehen, sollte aber ein Stend gesetzt werden, muss man einmal übernachten.
    bearbeitet
    Blattlaus Für alle Fälle, ja.
    Und Handgelenk schonen. Mindestens eine Woche. Sollte Jenna an der Leine ziehen, die andere Hand nehmen.
    Jolly Roger Danke Blattlaus für den Tipp.
    Jenna ist ein treuer folgsamer Hund und wird von mir nie an die Leine genommen. Wenn wir spazierengehen, hat sie IMMER Blickkontakt zu mir.
    Sie würde beleidigt sein, wenn ich sie anleine.
    bearbeitet
    Jolly Roger Da mein Blutdruck wieder fast in Ordnung ist (141/74) und die Beschwerden abgeklungen sind, habe ich mit der Krankenhauskardiologie vereinbart, dass sie mir eine Herzkathederuntersuchung für kommenden Montag terminieren möchten.

    Ein Gespräch mit dem Chefkardiologen ergab, dass ich mich am Montag gegen 07.30 Uhr in der Notaufnahme einfinden soll.

    Nach der Untersuchung kann ich entlassen werden, es sei denn, dass ein Stand gesetzt werden muss, dann bleibe ich über Nacht zur Beobachtung.
    bearbeitet
    Jolly Roger Kann zwar nicht verstehen, warum eine Intelligenzbestie den Zusatz. -Notaufnahme- entfernt hat, denn auf meinem Entlassungbericht steht:
    Behandlung in der Notaufnahme.
    Und am Montag werde ich mich wieder in der Notaufnahme melden.
    Danke Faktencheck. Werde Montag Mittag sehen, wie es mir geht.
    saerdnA bei diesen Eintrag kann keiner was entfernen, außer natürlich der Admin des Locationinhabers (Eintragsdienst)...!

    ...wahrscheinlich war da mal wieder was doppelt angelegt
    bearbeitet
    Sedina Na, Dein Update unten an der Bewertung weist ja darauf hin, dass es Dir schon wieder unverschämz gut geht ;-)))
    C. und ich hatten uns schon Sorgen gemacht. Schön, dass es so gelaufen ist.
    Weiterhin Alles Gute!
    Jolly Roger Wenn ich das mal so wertfrei sagen darf: Es gibt doch alte 68jährige, die aussehen wie 80. War nach mir dran; 2 Stunden Herzkatheter. Kommt zurück, zieht sich Strassensachen an, geht mit seinem AOK Shopper vor die Tür und zieht 2 Glimmstengel durch. Kollabierte, kam zurück aufs Zimmer und bekommt jetzt 100 % Sauerstoff. Zwei Pfleger mussten ihn bringen.
    bearbeitet
    Sedina Mann Jolly, wer weiß, wie wir mit 80 sind.
    Zum Glück haben wir bis dahin ja noch 'ne Reihe Jährchen .....
    bearbeitet
    Sedina Da sehe ich Deine Änderung. 68 war der erst. Ja da waren wir doch auch noch jung und unvernünftig ;-)))
    Ein golocal Nutzer eigentlich ist man doch so jung oder alt, wie man sich selber fühlt. Manch Senior macht Jungspunden noch einiges vor!
    Jolly Roger Es ist 5.00 Uhr. Die Nacht ist um. Ich habe fast nicht geschlafen, weil mir der Zugang schmerzte.
    Der Bettnachbar "randalierte" rum, zog sich an, stieg in den AOK Shopper, um zum Rauchen zi fahren.
    Jetzt warte ich aufs Wecken, Frühstück, Visite und Entlassung.
    Dann ab nach Hause zu meiner geliebten Jenna.

  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 4 Bewertungen


    Ich hatte vor Wochen eine SpiegeldashCam gekauft und im Pkw installiert. Es hatte eine ganze Weile gebraucht, um alles zuinstallieren und anzuschliessen.

    Um die Videos aufzuzeichnen, benötigt man dann auch ein Speichermedium. Es soll 32 GB haben, aber es ist dann nach sehr kurzer Zeit vollgeschrieben, weil die Spiegelkamera und die Heckkamera das Geschehen aufzeichnen.

    Nun fand ich im Internet nach kurzer Suche die 64 GB Speicherkarte von Intenso, die unschlagbar günstig war. Ich zahlte nur 6,60 € und bekam sie in einem kleinen Briefchen portofrei zugeschickt.

    Da ich die Heckkamera noch nicht eingerichtet habe, werde ich erst einmal die Frontkamera testen und wie lange es dauert, bis die Karte voll ist und ob es
    einen Überschreibmodus gibt.

    Ich habe die 64 GB Karte eingesetzt, aber es funktionierte nicht. Die Spiegelkamera verträgt nur ein Speichermedium , das nicht grösser ist als 32GB.

    geschrieben für:

    Versandhandel in Schwerte

    Neu hinzugefügte Fotos
    64.

    Tikae Also meine Kamera überschreibt.
    Das ist sehr praktisch.

  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    Hallo

    Vor 4 Wochen hatte ich mir eine Spiegel Dashcam über das Internet gekauft. Sie konnte mit einer Rückwärts Einparkhilfe verbunden werden und lag preislich bei 35 €.

    Nachdem ich sie erhalten hatte, versuchte ich sie zu installieren, was gar nicht so einfach war, denn man musste die Kabelei von vorne, vom Spiegel, bis nach hinten zur Heckklappe verlegen und ein rotes Kabel an den Rückfahrscheinwerfer klemmen.

    Hat ja so einige Zeit gebraucht, aber dann war es geschafft. Ich fuhr los und stellte fest, dass das Frontbild zu hell war und man nichts erkennen konnte. Ich las mir die Beschreibung durch, hatte aber alles richtig gemacht.

    Nachdem ich mir die gespeicherten Videos ansah, bemerkte ich noch, dass die Rückfahrkamera spiegelverkehrt aufnahm. Das ging ja nun gar nicht und ich reklamierte das Teil. Über Hermes konnte ich das Päckchen kostenfrei zurücksenden und bekam umgehend Ersatz geliefert.

    Jetzt geht die Bastelei wieder von vorne los und ich werde berichten, wie die neue Dashcam funktioniert, denn die Beschreibung und die Einstellung am Spiegel sind in Chinesischer Schrift. Irgendwo am Spiegel kann man in den Einstellungen die Sprache ändern, aber es ist so klein geschrieben, dass ich mit eine Lupe holen muss.

    geschrieben für:

    Versandhandel in Langenlonsheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    65.

    Jolly Roger Ich werde die Bewertung vervollständigen, wenn ich die Rückfahrcamera installiert habe.

  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Die Freie und Hansestadt Hamburg ist die zweitgrösste Stadt Deutschlands. Sie ist 100 km von der Nordsee und 65 km von der Ostsee entfernt und liegt an der Elbe, mit dem zweitgrössten Containerhafen und selbstverständlich auch einen Flughafen und drei grosse Fernbahnhöfe.

    Hamburg ist grün und hat viele grosse Gewässer, auf denen man segeln und teilweise auch baden kann. Touristisch kann man hier viel sehen und erleben, wie einen Tierparkbesuch in Hagenbeck, Bummel durch die neue Hafencity mit der Elbphilharmonie und den vielen Museen.

    Das war nur eine kleine Einführung.


    Hamburg, ja Hamburg ist mein Land und meine Stadt, in der ich im 47sten Jahr des letzten Jahrhunderts zur Welt gekommen bin. Die Geburtsklinik hiess Finkenau und sie war lange Zeit die Geburtsklinik in Hamburg. Der Stadtteil heisst Uhlenhorst und hier befindet sich auch die Hamburger Meile, das langgezogene Einkaufszentrum an der Hamburger Strasse.

    Gewohnt, gelebt und aufgewachsen bin ich 25 Jahre auf St. Pauli. Dort startete ich als Kind, um meine Umwelt zu erkunden. Mit sogenannten Bambirädern fuhren wir durch den alten Elbtunnel, damals gab es den Autobahnelbtunnel noch nicht, und suchten im Freihafen nach Beute.

    Auf Steinwerder waren die grossen Werften, wo noch viele Schiffe gebaut wurden. Vor den Schuppen, an dem die Frachter anlegten, fanden wir in den Müllcontainern Schokolade und Obst, manchmal auch Zigaretten für unsere Väter, die wir dann durch die Zollstelle schmuggelten.

    Dort kamen wir am Baumwall, Zolldurchlassstelle, auch an der Kneipe von Jan Fedder, der uns oft mit dem Rad begleitete, vorbei. Jans Vater öffnete die Hafenkneipe nur abends, damit Jan geschützt wurde. Später, als wir grösser/älter waren, gingen wir gemeinsam über den Kiez, wo wir die Luden der Nutella Bande oder GMBH sehen konnten. Als die Beatles im Starclub auftraten, waren wir oft dabei und kehrten manchmal für 'ne Krakauer/Schinkenwurst bei Gretel und Alfons, Grosse Freiheit ein.

    Sonntagmorgens ging ich immer auf den Fischmarkt und verdiente mir ein paar Mark, um ins Kino gehen zu können. Ich verkaufte mal Orangen, Chinavasen oder trug für eine Strumpfverkäuferin den Koffer zur Taxe. Der Sonntag brachte mitunter bis zu 10 DM ein.

    Da war der Fischmarkt noch Fischmarkt, Obst- und Blumenmarkt und man konnte lebende Tiere kaufen. Ich bekam von meinen Eltern einen Schäferhund, der 16 Jahre lang bei uns lebte, bis ich ihn am Pferdemarkt, beim Tierarzt einschläfern lassen musste, weil er unheilbar krank war.

    Eingeschult wurde ich in Altona, in die Pestalozzischule, in der Strasse Kleine Freiheit. Sie verläuft noch neben ihrer berühmten Grossen Freiheit, die mit der Reeperbahn und der Herbertstrasse zum Amüsierviertel von St. Pauli gehört. Nach der Schule holten wir uns aus den Striplokalen die leeren Sektflaschen und es gab für die grosse Flasche 3 Pfennige für ie kleine 1 Pfennig beim Schrotthöker.

    Wir waren oft mit dem Rad unterwegs zu den Landungsbrücken, zur Jugendherberge, um Mädchen kennen zu lernen oder zum Bismarck Denkmal. Auch sausten wir durch die Wallanlagen, wo 1963 und 1973 die IGA ihre „Zelte“ aufschlug. Durch das IGA Gelände und Planten un Blomen fuhr eine kleine Bimmelbahn und später 1973 eine Seilbahn vom Dammtor bis zu den Landungsbrücken.

    Auf dem Heiligen Geistfeld findet drei Mal im Jahr der Hamburger Dom statt. Es ist ein grosses Volksfest für Gross und Klein. Dort befanden sich auch zwei grosse Flakbunker. Im Bunker an der Budapester Strasse hatte der NWDR (jetzt NDR) sein erstes Fernsehstudio. Er wurde mit viel Mühe später abgebrochen und jetzt steht ein grosser Neubau dort. Im zweiten Bunker haben sich diverse Locationen eingerichtet.

    An der Budapester Strasse steht auch noch das Wohnzimmer des FC. St. Pauli.
    1973 hatte man das Congress Centrum Hamburg (CCH) fertig gestellt und ich als junger Polizeianwärter musste den Bundespräsidenten bei seiner Eröffnungsrede schützen. Neben dem CCH steht der alte Kaiser Bahnhof Dammtor. Er war der Staatsbahnhof für Staatsbesuche und ich verabschiedete 2007 Putin und Schroeder nach Berlin.

    Hamburg ist nicht nur die Elbe und der Hafen, Hamburg ist auch die Binnen- und Aussenalster. Hier stehen die altehrwürdigen 5 Sterne Hotels, in denen gerne die Staatsgäste einchecken. Udo Lindenberg habe ich oft im Atlantic gesehen und gesprochen. Rund um die Binnenalster befinden sich die angesagte Kaufhäuser und das Europa Center, sowie die Reederei Hapag Lloyd mit Blick auf die Alsterfontaine im Sommer und die Weihnachtstanne im Winter.

    Getrennt wird die Binnenalster von der Aussenalster durch die Lombardsbrücke und Kennedy Brücke. Die angesagte Einkaufstrasse ist die Mönckebergstrrasse, die sich vom Hauptbahnhof bis zum Hamburger Rathaus erstreckt.

    Rund um die Aussenalster befinden sich unsere schönen Konsulate, nur werfen es immer weniger. Das US GK und das Britische GK verliessen die Alster. Ruder- und Segel Clubs, sowie viele schöne Cafés und Restaurants gibt es hier. Hier kann man herrlich segeln, muss aber aufpassen, da der Wind böig durch die Strassenschluchten in Richtung Alster weht. Hier befindet sich auch die 1967 fertiggestellte Imam Ali Moschee, in der der Hojjatolislam Dr. Seyyed Mohammad Khatami zum Freitagsgebet aufrief. Er war späterer Staatspräsident des Iran. Ein paar Meter weiter ist das Gästehaus des Senats für kleine Abordnungen von Staatsgästen.

    Hamburg ist die Stadt der Musicals. Mit Buddy Holly fing es im Hafen an, jetzt spielt dort täglich der König der Löwen. Im Operettenhaus begann es mit Cats, Mama Mia, Sister Act und nun ein Musical um den Boxer Rocky. In der Neuen Flora begann das Phantom der Oper, Tarzan und nun wieder das Phantom. Das sehr teure Highlight ist die Elbphilharmonie, die bei der Planung mit 72 Mio € angesetzt war und am Ende nach vielen streitbaren Jahren um die 800 Mio € gekostet hat,

    .

    geschrieben für:

    Verbände / Vereine in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    66.

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    Tikae Ich denke bei Hamburg immer nur an den Elbtunnel und meinen Blutdruck dazu .
    Wann kriegt ihr das endlich in den Griff????
    HarryGeh Ergänzung: Träger der 'Blauen Moschee' ist das 'Islamische Zentrum Hamburg', das unter Beobachtung des Verfassungsschutzes steht und als verlängerter Arm der Iranischen Revolutionsführung gilt. Zitat: "Wichtigstes Spionagenest des Regimes (Iran) in Deutschland." bearbeitet
    Jolly Roger Danke Harry für deine wertvolle Ergänzung.
    Beschrieben hatte ich die Imam Ali Moschee (Islamisches Zentrum Hamburg) bei Golocal vor 3 Jahren.

    Wäre für dich Islam Kenner interessant.

    Die Moschee in der Böckmannstrasse hatte ich ebenfalls bei Golocal beschrieben und beide Moscheen vielfach bebildert.

    Ich glaube, es lohnt sich auch für dich. Wenn du willst, kannst du gerne kritisieren oder kommentieren.

    bearbeitet
    Sedina Toll lieber Jolly, ich denke ja, Du könntest als Zeitzeuge in Schulen gehen oder sogar ein Hamburg-Buch schreiben. Die Filmleute hatten Dich ja schon am Wickel ....
    Jolly Roger DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. - Köln

    Diyanet leri Türk slam Birlii, abgekürzt DTB)
    bearbeitet
    Jolly Roger Millî Görü, vereinzelt Milli Görüsch geschrieben (deutsch „Nationale Sicht“), ist eine länderübergreifend aktive islamistische Bewegung.

  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Hallo

    Ich hatte ja am Freitag mal wieder 2,6 kg Pferdefleisch auf dem Wochenmarkt gekauft und wollte dazu günstige Karotten kaufen. Auf dem Wochenmarkt hatten sie nur Freilandware aus diesem Jahr. Das Kilo sollte 3,80 € kosten. Das war mir dann doch zu teuer, denn es sollte für den Hund sein.

    Egal ob für Mensch oder Tier, aber für Karotten diese Mondpreise gebe ich nicht aus. Kurzer Sprung vom Wochenmarkt ins Kaufland und da kostete das Kilo 1,90 € und es waren Möhren aus der alten Ernte. Da warte ich wohl noch ein bisschen, denn das Fleisch kann ich einfrieren und wenn die Möhren demnächst günstiger angeboten werden, dann kaufe ich sie.

    Als ich mich auf den Rückweg durch die Gänge machte, fiel mir ein neuer türkischer Imbiss auf. Die angebotene Feinkostware sah sehr gut aus und auch der Angebotsdöner lockte mich an. Er sollte nur 4,50 € kosten mit Hähnchenfleisch oder Kalbsfleisch in der Dönertasche mit Gemüse.

    Gut, für den Preis werde ich ihn mir zu Gemüte ziehen. Ich konnte ein paar meiner türkischen Standardsätze anbringen und der junge Türke sah mich an und fragte, wo ich das gelernt hatte. Ich gab ihm freimütig Antwort und sagte, dass ich ein paarmal in der Türkei bei Polizeikollegen gewesen bin und als diese sich etwas vom Imbiss kauften, achtete ich auf den Preis, den sie dafür zahlten. Ich bestellte auch, sollte aber das Doppelte zahlen.....

    Uneinsichtig wie ich bin, rief ich den mich begleitenden Offizier zu mir und als er neben mir stand, sagte doch der Verkäufer, dass er sich im Preis geirrt habe und ich zahlte den Preis für Türkische Polizisten.

    Der Mitarbeiter hier nahm sein elektrisches Messer und schnitt kleine Fladen vom Fleisch ab. Nebenbei wärmte er die aufgeschnittene Dönertasche noch an. Zuerst kam eine Portion Fleisch in die Tasche, danach meine gewünschte Knoblauchsosse, ein wenig Gemüse (Krautsalat/Eisbergsalat/Zwiebeln, Oliven und Mais) darauf erneut eine Lage Fleisch und noch 'n büschen Knofisosse. Das Ganze verpackte er in ALUFOLIE, hält warm,....wie er sagte.

    4,50 € bezahlt und ab nach Hause. Erst einmal wiegen: 540 Gramm, das passt für 4,50 € und er schmeckte ausgezeichnet. Da werde ich die Tage noch einmal hingehen.

    geschrieben für:

    Imbiss / Feinkost in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    67.


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    Checkin

    Hallo

    Heute war wieder einmal Kaiserwetter in Hamburg und alle, die mit Hausarbeit und sonstiger Tätigkeit fertig waren, strömten aus den Haustüren. Auf Bramfelds Strassen tobte das Leben.

    Jenna und ich hatten auch nichts Besonderes vor und so gingen wir auch vor die Tür. Es war sonnig, der Himmel war blau, es war windstill bei 21 Grad und ein paar Schleierwolken zogen in grosser Höhe vorbei.

    Wir, das heisst Jenna wollte bestimmt ans Wasser und da haben wir eine grössere Auswahl. Entweder zum Bramfelder See, zum etwas näher gelegenem Appelhoffweiher oder zum Osterbek Rückhaltebecken.

    Jenna ist klug und sie zeigte mir den Weg. Es ging also in Richtung Osterbek Rückhaltebecken. Von unserer Siedlung bis zu Rückhaltebecken konnten wir fast nur über grüne Wiesen laufen und wenn es ihr gefiel, dann legte sie sich ins Gras und drehte sich auf den Rücken.

    Nach gut 15 Minuten sind wir angekommen. Wir mussten nur durch einen Hohlweg laufen, der am Tennisplatz Sportverein Bramfeld vorbei führt und schon konnte Jenna das Wasser riechen /sehen. Mit einem Riesensatz war sie im kühlen Nass und freute sich riesig. Nachdem sie ausgiebig gebadet hatte, gingen wir durch den Kleingartenverein, am Bundeswehrkrankenhaus vorbei zur Werner Otto Strasse.

    Nach gut 50 Metern sah und erkannte Jenna das Eiscafé Arktis und ich konnte sie nicht dazu bewegen weiterzugehen. Sie blieb einfach stehen.

    Wir kennen ja eine Menge guter Eiscafés (Eis Jacob in Langenhorn, Eiscafé Dante am Bräsigweg, Eiscafé Höft in Bramfeld am Nüsslerkamp und eben das Eiscafé Arktis) in der Nähe vom Otto Versand.

    Es hatte geöffnet, aber der Andrang hielt sich in Grenzen. Das Eis schmeckt sehr gut wegen sahnigen Konsistenz und die "Kugeln" waren gross. Ich suchte mir zwei Kugeln Eis aus von dem vielseitigem Angebot. Die junge Verkäuferin kam und erkannte Jenna aus der letzten Eissaison wieder. Na, was will sie denn heute haben? Wir nahmen ein Walnusseis und ein Stracciatella im Becher mit einer Portion Sahne und zwei Löffel.

    Die Eiskugeln kamen umweltbewusst in einen kleinen Becher aus Pappe und die Löffel waren aus Holz. Pro Eiskugel zahlten wir 1,50 € und so viel kostete auch die Portion Eis.

    Das Eis kann man im schönen ruhigen Sommergarten vespeisen oder man setzt sich auf eine kleine Bank vor das Eiscafé und sieht dann viele Otto Mitarbeiter in ihrer Pause zum "Eisschnabullieren" kommen. Wir setzten uns vor den Eingang und betrachteten das Treiben. Aber nicht nur wir beobachteten, sondern wurden ebenfalls beobachtet, wie Jenna ihre kleine Eisportion mit dem Holzlöffel genüsslich verspeiste.

    Ich kenne das Eiscafé schon seit Jahren und finde. dass es schön sahnig und cremig ist. Ich bevorzuge nur sahniges Eis, das keinen "Obstnamen" hat. Zitroneneis geht gar nicht für mich.

    geschrieben für:

    Eiscafés / Cafés in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    68.

    Tikae Ich mag Zitroneneis!
    Aber nur von Antonio.
    Leider ist das immer als erstes alle :-/
    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen
    Jolly Roger Hoffentlich löscht Golocal es nicht, denn sie hatten mich angeschrieben, weil sie der Meinung sind, dass sie diese Location in der Cuxhavener Strasse bereits in ihrem Datenbestand gefunden haben. Nur heisst der gefundene Datenbestand:

    Arktis Eiscafe Ihn. Izabela Marzena Borzyskowska-Gil.

    Ist der Eintrag mit meinem Eintrag identisch???????
    bearbeitet
    Sedina Wenn man so schlemmt, dann kann man auch GoLocal aushalten ... ;-)))

  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    99. von 105 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Der heutige Fischmarkt hat mit dem Fischmarkt, den ich aus den 50er/60er Jahren kenne, nichts mehr zu tun.

    Es ist zwar schon lange her, aber ich möchte ihn mal beschreiben, wie ich ihn aus damaliger Sicht noch in Erinnerung habe.

    Der damalige sonntägliche Fischmarkt zog sich von der Grossen Elbstrasse in Altona bis hin zum gelben Fischerhaus in die Strasse St. Pauli Fischmarkt 14.

    Hier begann Sonntags immer das tolle Treiben und ich war oft dabei. Nicht nur an den Fischständen, die damals Stand an Stand nebeneinander standen. Lautstark wurden die fangfrischen Fische angeboten.

    Hier hörte man auch die helle Fistelstimme von Aale Aale, der ein Hamburger Original, wie die Zitronenjette oder Hummel Hummel, der Wasserträger war, wie er seine Aale anbot. Im echten Leben hiess er Karl Wilhelm Schreiber und er starb 1971 mit 79 Jahren im Pflegeheim Farmsen. Man kannte ihn nur mit einer schwarzen Weste und Melone auf dem Kopf.

    Damals gab es noch zwei Fischauktionshallen. Einmal die Altonaer, die jetzt noch da steht und sich unter Denkmalschutz befindet, und dann die St. Pauli Fischauktionshalle, die im Jahre 1971 abgerissen wurde, weil sie marode war. Hier befindet sich ein grosser Parkplatz und der Anleger für das russische Museums U-Boot.

    Das grösste Public Viewing gab es 2006, bei der Fussball WM in Deutschland. Hiervon gibt es ein Foto, wo Jolly in Uniform eine junge Türkin im Arm hält und die Deutsche und Türkische Fahne schwenkt.

    An der Elbseite gab es damals einen Anleger für die Finkenwerder Fischerboote, die neben Fisch auch noch die von den Chinesen beliebten Wollhandkrabben verkauften. Mit meinem Chinesischen Freund, der mir die Zubereitung von Tofu und Mungobohnensprossen (Sojakeime) beibrachte, kaufte wir zwei bis drei grosse Jutesäcke voll mit Krabben und brachten sie auf die China Dampfer. Dort gab es echtes Chinesisches Essen, Zigaretten und vermutlich auch Opium. Das Opium brachten wir auf der Rückfahrt in das Chinesenviertel, was davon noch übrig geblieben ist, in die Schmuckstrasse.

    Als mein Vater damals von See kam, er war Schiffsing, kauften wir einen Schäferhundwelpen, der 15 Jahre als treuer Begleiter an meiner Seite war. Im letzten Jahr bekam er Hodenkrebs und ich musste ihn bei Tierarzt erlösen lassen. Seinen letzten dankbaren Blick vergesse ich mein Leben nicht. Er schlief ruhig und gefasst in meinen Armen ein. Jetzt hat er keine Schmerzen mehr.

    Es gab auf dem Fischmarkt auch Blumen, Pflanzen und Obstverkäufer. Neben der Kultkneipe "Eier Carl" befand sich ein Stand, der Orangen verkaufte und ich hatte Glück und durfte für 1 DM pro Stunde Orangen verkaufen. Jeweils 10 Orangen für 1 DM in die Tüte. Gegenüber gab es die Kneipe Berni Fick, in der die Edelhure und spätere Streetworkerin Domenica bediente.

    So konnte ich mir mein Taschengeld für die Woche verdienen und mit meiner damaligen Freundinnen in die Kinder-/Jugendvorstellung ins Ahoi Kino oder etwas weiter im Stern, der später zum Starclub wurde oder auf der Reeperbahn ins Aladin, um 10.00 Uhr und um 13.00 Uhr für 50 Pfennige gehen.

    25 Jahre habe ich auf dem Kiez gelebt und gewirkt und habe die Anfänge der Luden von der GMBH und Nutella Bande erlebt. Da sie mich kannten und ich sie, brachte es mir Vorteile bei meinem Polizeidienst auf der Davidwache.

    geschrieben für:

    Fischgeschäfte / Lebensmittel in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    69.

    Sedina Ein schöner Beitrag, lieber Zeitzeuge Jolly.
    Angezeigt wird mir, es sei Dein 500., herzlicher Glückwunsch, aber ich weiß ja, es sind viel mehr....
    Wo finde ich denn das Foto mit der jungen Türkin?
    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    Jolly Roger Die Uniform, mein lieber Sedina, die Uniform machte das. Die junge türkische Frau kam schwenkenderweise mit den Flaggen auf mich zu.
    Wir hatten noch lange Kontakt.
    Sie war vereidigte Dolmetscherin für Kurdisch und Türkisch.
    Im AEZ und Blockhousr Poppenbüttel haben wir uns oft getroffen.
    bearbeitet
    Sedina Doch, als standesbewusster Hetero-Normalo.
    Kompliment, sowas ist selten geworden und entspricht, trotz der auf die natürliche Fortpflanzung ausgerichteten Konditionierung, nicht der political correctness ;-)))
    Glückwunsch zum Grünen Daumen!
    bearbeitet

  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Hallo

    Jeden Morgen, wenn ich mit Jenna durch Bramfeld spazieren gehe, komme ich an der Vertriebsstätte von Alder Rum vorbei. Hier wird der BIO Alder Rum, Pure Brown Organic gebrannt und abgefüllt. Es handelt sich um einen Fair Trade Bio Rum, white oder brown.

    Man erzählte mir, dass sie vom Anbau des Bio Zuckerrohrs und der Produktion der Bio Melasse, die aus Paraguay importiert wird, bis hin zur Destillation, Veredelung und Abfüllung mit dem Fair Trade Siegel dabei sind.

    Sie halten die Waage zwischen Kontrolle und Vertrauen. Das Finish mit einem edlen Erlenholz gibt ihrem braunen Alder Rum seinen unverkennbaren weichen Geschmack.

    Die Marke Alder Rum steht für eine Fairen Handel, Schutz der Umwelt, schonenden Umgang mit den Ressourcen und einen ehrlichen Geschmack. Es gibt ihn in zwei Varianten. Einmal den braunen Rum mit 41,5 VOL und den weissen Rum mit 40 VOL.

    In ihrer Produktionsstätte in Bramfeld, in der Ellernreihe 59. Hier kann man sich telefonisch oder per QR Code für ein Tasting anmelden.

    geschrieben für:

    Getränke in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    70.

    HarryGeh Solche Bewertungen verstehe ich nicht. Keine eigene Erfahrung mit dem Produkt, reine Wiedergabe von Werbeaussagen des Herstellers.
    Warum schreibt man solch eine "Bewertung", außer, es geht um ein paar Pünktchen?
    bearbeitet
    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    FalkdS Ich glaub, Jolly macht das nicht wegen Punkten. Er schreibt aus Spaß an der Freude und will informieren, so wie ich es auch handhabe, natürlich mit persönlichen Erfahrungen... bearbeitet
    Jolly Roger Natürlich habe ich Erfahrung mit dem Produkt, das sehr mild ist und gut mundet.
    Ich kenne den dunklen Rum, in der schweren schwarzen Flasche und den etwas milderen in der kleinen Probeflasche.
    Ich probiere ihn und biete ihn z. B. als Longdrink meinen Gästen an oder verfeiner damit meine dunklen Sossen.
    bearbeitet
    FalkdS Er wird ja wohl zur Qualitätsprüfung mal nippen dürfen... ;-) bearbeitet
    Jolly Roger Harry, das stimmt, aber wie FalkdS schon schrieb, eine kleine Probe wird schon niemanden Umwerfen.
    In der Tat, seit dem 30.10.1970 meide ich den Genuss von Alkohol, aber probiere ihn mal, wenn ich Muscheln in Rotweinsud oder Braten, Goulasch und sonstige dunkle Sossen damit abschmecke.
    Gästen biete ich auch mal ein kleines Gläschen an.
    Dir würde ich auch ein kleines Gläschen anbieten, in der Hoffnung, dass du lockerer wirst. ;-)
    bearbeitet
    HarryGeh Nett von Dir, danke (-:
    Ich trinke aber auch keinen Alkohol, auch kein kleines Gläschen D-: