Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    Hallo

    Wegen eines Herzinfarktes (der fünfte innerhalb von 10 Jahren) war ich vom 24.07. – 25.07.2023 im Johanniter Krankenhaus in Geesthacht in Behandlung. Per Herzkatheder bekam ich drei neue Stands in die Herzkranzgefässe. Nach einer Kontrollnacht wurde ich am Folgetag entlassen. (siehe Bewertung Johanniter Krankenhaus Geesthacht)

    Meine Rechnungen in Höhe 4743,57 €, 2093,45€ und 103,96 € bezahlte ich per Onlinebanking unverzüglich an die Verrechnungsstelle Unimed. Als ich die Rechnungen bei der DEBEKA Krankenkasse einreichte, erhielt ich die Mitteilung, dass die Rechnung in Höhe 2093,45 € nicht erstattet wird, weil es sich um eine sogenannte Wahlleistung handelte. Ich hatte aber um keine Wahlleistung gebeten.

    In mehreren Telefonaten und E-Mails mit dem Krankenhaus, überprüften sie die Rechnung und stellten fest, dass irrtümlich eine Wahlleistung in Rechnung gestellt wurde und sie stornierten die Rechnung bei der Unimed und baten diese Überbezahlung rücküberweisen.

    Lange passierte nichts und ich telefonierte diverse Male mit der Unimed. Dort wurde ich immer wieder vertröstet. Wochen später erhielt ich eine Mail, in der sie mir mitteilten, dass das Johanniter Krankenhaus Insolvenz angemeldet hatte. Um meinen Anspruch geltend zu machen, sollte ich mich mit dem Insolvenzverwalter in Verbindung setzen.

    Das tat ich auch und erhielt von ihm eine Mail, mit dem Urteil des AG Ratzeburg, das besagt, dass es keine Möglichkeit geben würde, mir die Überzahlung anzuweisen, da ich das Geld vor dem 01.12.2023 (Insolvenzanmeldung) überwiesen hatte.

    Ich befragte in meinem Bekanntenkreis einen Rechtsanwalt (damaliger Staatsrat BfI), der mir sagte, dass ich wohl oder übel auf das Geld verzichten müsse.

    Als ich vor ein paar Tagen auf meine App fürs Onlinebanking sah, stellte ich fest, dass mir die Abrechnungsstelle Unimed die Überzahlung nun doch noch ohne Kommentar überwiesen hatte.

    Da hatte ich wohl ein Riesenglück

    geschrieben für:

    Buchführung / Abrechnungsstellen in Wadern

    Neu hinzugefügte Fotos
    1.


  2. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    2. von 6 Bewertungen


    Hallo

    Es ist schon eine Zeit her, als mein Sohn und seine Partnerin sich ein Haus in Brande Hörnerkirchen kauften. Da es teuer war, konnten sie es nicht bar bezahlen und mussten von ihren Angehörigen eine Verzichtserklärung einholen, dass sie auf ihren Anteil am Erbe verzichten, wenn einer der beiden Partner verstürbe.

    Ich sagte zu meinem Sohn, dass wir doch alles ohne notarielle Beglaubigung aufsetzen könnten, aber der Notar wollte Verdienen und legte uns allen vier Angehörigen eine Erklärung vor, die wir so auch hätten formulieren und aufsetzen können.

    Nachdem wir diese "Urkunden" unterschrieben hatten, kam noch eine saftige Gebühr auf uns zu. Hier geht es um den Wert des Hauses, des Grundstücks und danach berechnete er sich seine Notargebühren.

    Mein Sohn und seine "Verlobte" heirateten später und somit trat die alte Erbfolge laut BGB wieder ein.

    Im verflixten siebten Ehejahr liessen sie sich scheiden und um den Zugewinn und das Haus finanziell aufzuteilen, unterschrieben beide eine Erklärung, dass die Geschiedenen jeweils die Hälfte des Hauses zugeteilt bekommen und mein Sohn wolle ihr den ihr zustehenden Teil in einer Summe auszahlen.

    Es war eine fünfstellige Summe mit fünf beginnend und ich konnte ihm dann seinen halben Erbteil jetzt schon auszahlen. Ohne Notarielle Beglaubigung.
    2.


  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo

    Ich bin ja nun seit Jahren privat versichert und muss oft quartalsmässig meine Behandlungskosten bei den verschiedenen Ärzten bezahlen.

    So hat jeder Arzt/Ärztin unterschiedliche Abrechnungsstellen, die dann ihre Forderungen der Behandlungs- oder Beratungskosten der Ärzte verschicken.

    Mein Hausarzt hat nun diese Abrechnungsstelle, die eine datumsmässige Behandlungsaufstellung mit den dazugehörigen Kosten erstellt und im Quartal oder Doppelquartal versendet.

    Jedes Quartal sende ich meinem Hausarzt per Mail meinen Medikamentenbedarf und kann die Rezepte am Folgetag abholen. Jede Rezeptausstellung kostet hier 3,15 € und da ich mir im Monat Juli zwei Rezepte ausstellen lassen musste, weil er ein Medikament vergessen hatte aufzuschreiben, hat er mir 2 x 3,15 € in Rechnung gestellt.

    Im Monat November hat er für eine telefonische Beratung 10,72 € und eine fachbezogene Untersuchung 21,45 € berechnet.

    Somit bekam ich die Rechnung in Höhe 41,62 € für das dritte und vierte Quartal, die ich umgehend überweisen musste.

    geschrieben für:

    Kassensysteme / Abrechnungsstellen in Bad Segeberg

    Neu hinzugefügte Fotos
    3.


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo

    Jeder moderne Haushalt ist mit diversen Elektrogeräten für den reibungslosen Haushalt ausgestattet. Da ist die Waschmaschine für die wöchentliche Wäsche, möglicherweise auch der Wäschetrockner, der aber nicht so nötig ist, da die Wäsche ja auch an der Luft trocknen kann. Auf jeden Fall gehört ein Kühl-/Gefrierschrank dazu, um die Lebensmittel haltbar abzulegen. Und um sein Mittags-/Abendmahl zuzubereiten, der Elektroherd und Backofen.

    Hat man nun seine Mahlzeiten zu sich genommen, kommen die Teller, Tassen und anderen Koch-/Backutensilien in die Geschirrspülmaschine. Um das Geschirr darin auch sauber zu bekommen, benötigen wir noch Waschpulver, Klarspülmittel und Salz.

    Es steht auch auf der Verpackung und in der Gebrauchsanweisung für die Spülmaschine, aber wozu es gut sein soll, entschliesst sich mir nicht.

    Jede gute Spülmaschine hat blaue Anzeigendioden, die anzeigen, ob Klarspüler oder Spülmaschinensalz hinzugegeben werden muss. Bei mir leuchtete vor ein paar Tagen die blaue Diode für Salz auf und ich ging los, um neues Salz zu kaufen. Der mit sonst geläufige Karton war nicht im Regal, also musste ich mir Hilfe holen, und eine junge freundliche Mitarbeiterin zeigte mir die neue Verpackung.

    Als ich zuhause war und mir den Inhalt ansah, stellte ich fest, dass es kein feinkörniges Salz, sondern dass es Salzflocken waren. Also schüttelte ich die Salzflocken in den Behälter am Spülmaschinengrund, bis die blaue Lampe erloschen war. So begann die Spülmaschine nun ihren Job zu machen.

    geschrieben für:

    Rohstoffe / Bergbau in Grasleben

    Neu hinzugefügte Fotos
    4.


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo

    Jeder moderne Haushalt ist mit diversen Elektrogeräten für den reibungslosen Haushalt ausgestattet. Da ist die Waschmaschine für die wöchentliche Wäsche, möglicherweise auch der Wäschetrockner, der aber nicht so nötig ist, da die Wäsche ja auch an der Luft trocknen kann. Auf jeden Fall gehört ein Kühl-/Gefrierschrank dazu, um die Lebensmittel haltbar abzulegen. Und um sein Mittags-/Abendmahl zuzubereiten, der Elektroherd und Backofen.

    Hat man nun seine Mahlzeiten zu sich genommen, kommen die Teller, Tassen und anderen Koch-/Backutensilien in die Geschirrspülmaschine. Um das Geschirr darin auch sauber zu bekommen, benötigen wir noch Waschpulver, Klarspülmittel und Salz.

    Es steht auch auf der Verpackung und in der Gebrauchsanweisung für die Spülmaschine, aber wozu es gut sein soll, entschliesst sich mir nicht.

    Jede gute Spülmaschine hat blaue Anzeigendioden, die anzeigen, ob Klarspüler oder Spülmaschinensalz hinzugegeben werden muss. Bei mir leuchtete vor ein paar Tagen die blaue Diode für Salz auf und ich ging los, um neues Salz zu kaufen. Der mit sonst geläufige Karton war nicht im Regal, also musste ich mir Hilfe holen, und eine junge freundliche Mitarbeiterin zeigte mir die neue Verpackung.

    Als ich zuhause war und mir den Inhalt ansah, stellte ich fest, dass es kein feinkörniges Salz, sondern dass es Salzflocken waren. Also schüttelte ich die Salzflocken in den Behälter am Spülmaschinengrund, bis die blaue Lampe erloschen war. Das Einfüllen war schwierig, weil die Seitenöffnung sehr gross war. So begann die Spülmaschine nun ihren Job zu machen.

    geschrieben für:

    Rohstoffe / Chemische Erzeugnisse in Kassel

    Neu hinzugefügte Fotos
    5.


  6. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    7. von 32 Bewertungen


    Hallo

    Ich habe eine Dalmatinerin, der ich jeden Tag Ihre Mahlzeiten frisch zubereite, da sie auf Dosenfutter allergisch reagiert. Meistens kaufe ich das Fleisch bei einem Pferdeschlachter auf dem Bramfelder Wochenmarkt.

    Er ist günstig und sammelt für mich die Fleischabschnitte, die er nicht verkaufen kann. Oft sind sie sehnig, aber das stört Jenna nicht. Wenn er mal zu wenig hat, unter 2 Kilo, dann muss ich sehen, ob ich bei Penny die 30 % herabgesetzte Hähnchenbrust oder Putenbrust bekommen kann.

    Das Fleisch (250 g) portioniere ich, gebe 250 g Karottenstifte dazu und vacuumiere es. Meistens sind es so um die 8 Portionen, die ich dann in die Tiefkühltruhe gebe und bei Bedarf herausnehme. Zubereitet wird es dann in meinem Kochautomaten POWER XL

    Bei der Zubereitung spritzt oft das Fett heraus und landet auf den Fliesen des Küchenbodens. Wenn ich Jenna dann eine Portion ihrer Mahlzeit an der Balkontüre gebe, frisst sie mit so viel Schwung, dass auch mal etwas danebengeht und auf dem Parkettboden landet. Auch hier sammelt sich dann das Fett an und lässt sich schlecht wegwischen.

    Mittlerweile lässt sich der Boden nicht mehr normal reinigen und ich sann wieder einmal nach Abhilfe. Mit dem Schrubber und Meister Propper geht es ja so leidlich, denn ich bin ein Mann und keine Hausfrau, aber zum grössten Teil für den Haushalt zuständig.

    Ich suchte mal wieder im Internet und fand diesen Onlinehandel ganz in der Nähe meines Wochenendhauses. Hier sah ich dann ein Gerät, das mir die Arbeit erleichtern wird. Es handelt sich um einen Dampfbesen der Marke MAXXMEE. Geworben wird hier ja auch bei den Teleshopping und Infomercial Sendungen.

    Also bestellte ich mir den Roten Dampfbesen für Kleines Geld am 20. Januar. Er sollte bis zum 23-/24.Januar in mein Wochenendhaus geliefert werden. Bei der Sendungsverfolgung sah ich dann, dass er am 22. Januar geliefert wurde.

    Als ich mir die Verpackung ansah, musste ich feststellen, dass der Karton unprofessionell mit durchsichtigem Klebeband nachträglich verschlossen worden war. Der Dampfbesen drinnen sah aber ganz gut aus und neugierig wie ich nun mal so bin, steckte ich die Teile dann zusammen.

    Es ging verhältnismässig einfach, bis auf das Teil, das auf dem Boden aufgesetzt wird und aus dem der Dampf kommt, um die Verschmutzung des Bodens zu entfernen. Das Kunststoffrohr passte nicht in die Aufnahme der Heizeinheit. Es war um ein paar Zehntel grösser, aber mit ein wenig Druck ging es dann auch.

    In den Tank goss ich dann 200 ml Wasser, liess es aufheizen und mittels mitgelieferten Putztuches ging ich an die Arbeit. Der Schmutz liess sich mit ein wenig Druck doch ganz gut entfernen. Doch auch beim Lösen und Auseinandernehmen des Fusses gab es wieder das Problem, dass er nun sehr fest mit dem Gerät verbunden war.

    Ich vermute mal, dass es sich hier um eine Retoure handelt, die der Onlinehändler an den nächsten Kunden weitergeleitet hatte. Werde mal Kontakt mit ihm aufnehmen.

    geschrieben für:

    Versandhandel in Gallin bei Boizenburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    6.


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Hallo

    Ich wohne seit nunmehr 35 Jahre in Bramfeld. Bramfeld ist ein Ortsteil in Wandsbek, der einer der sieben Hamburger Bezirke ist. Hier habe ich auch gute 12 Jahre an der Polizeiwache 52 meinen Dienst verrichtete. Später, nach der Polizeireform der Firma Knight Wegenstein, wurden diverse Wachen geschlossen und zusammengelegt. Die Wache 52 wurde das Polizeikommissariat 36.

    Nach diversen Umsetzungen für eine grössere Verwendungsbreite, unteranderem zum Schutz vom Altbundeskanzler Helmut Schmidt, landete ich dann bei der Verkehrsstaffel Ost und wir waren neben unserem Verkehrsordnungsdienst auch zuständig für die diversen Staatsbesuche, bei denen ich mit den prominenten Staatsgästen (Clinton, Putin, Schröder) zusammentraf.

    Nach meiner Pensionierung bummel ich nun tagtäglich mit meiner kleinen, mittlerweile 14 jährigen Dalmatinerin, durch Bramfeld und stelle fest, dass sie der Ortskern erheblich verändert hat. Sage und schreibe 7 Haspa Filialen wurden geschlossen und zu einer grossen Filiale am Bramfelder Dorfplatz zusammengeführt.

    Seit nun gut 9 Monaten wird vom Bramfelder Dorfplatz aus die Endstation der neuen U 5 gebaut, die über Steilshoop, Barmbek Nord und Sengelmannstrasse unterirdisch geführt werden soll. Bis zum Jahr 2033 soll sie betriebsbereit sein.

    Auf den Bramfelder Chaussee/Anderheitsallee gab es mal eine Salzgrotte, die aber ihre Betrieb eingestellt hatte. Nun sah ich, dass in den Räumlichkeiten des ehemaligen Sanitätshaus Stolle das Salzino eröffnet hat.

    Das Salzino ist ausgerichtet für Kinder und Erwachsene. Es gibt einen Inhalations- und Salzsoleraum. Hier können Erwachsene und Kinder die salzhaltige Luft einatmen. Den Boden hat man mit 5 Tonnen Meersalz ausgelegt, in dem die Kinder spielen, buddeln und Spass haben können.

    Für die Eltern ist im Erdgeschoss eine lichtdurchflutete Cafeteria eingerichtet worden. Toll fand ich auch die "Kinderwagenparkecke", in der sich immer abgestellte Kinderwagen befinden. So wie ich täglich sehe, ist das Salzino sehr gut frequentiert.

    geschrieben für:

    Gesundheitszentren / sonstige Dienstleistungen in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    7.


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    3. von 4 Bewertungen


    Hallo

    Man sagt ja, dass die "Norddeutschen" Teetrinker sind, aber das glaube ich nicht. Ich bin seit soweit ich denken kann, Kaffeetrinker. Mein Sohn aber, wie ober geschrieben, Teetrinker.

    Vor vielen Jahren hatte ich mir mal einen Kaffeeautomaten von De Longhi mit Milchaufschäumer gekauft, weil meine kleine Kaffeemaschine ihren Geist aufgab. Mit dieser Maschine konnte ich bis zu 8 Tassen Filterkaffee kochen und mit Kaffeepads auch noch 1 Tasse Espresso brühen.

    Leider funktionierte Das Espressoteil für die Kaffeepads nicht mehr und ich sann nach einem Neukauf eines Kaffeeautomaten nach. Wo schaut man zu Hause nach? Natürlich im Internet und da fiel mir ein Gerät von Siemens auf, das 1600 € kosten sollte, aber um 300 € reduziert wurde.

    Das Gerät kann mit einer App über Internet gesteuert werden. Bin ich mal mit dem Auto unterwegs, so kann ich mir schon auf der Fahrt einen Kaffee zubereiten lassen. Selbstverständlich muss ich mir für einen Cappuccino den Becher darunter stellen und in einem Behälter mit 100 ml Milch.

    Diesen Kaffeeautomaten befüllt man mit ganzen Bohnen und ich probiere so einiges aus. Der letzte Beutel Kaffee war der Melitta Barista Espresso und er schmeckte mir ganz gut. Das Kilo liegt ungefähr bei 12 - 15 €.

    Nun sah ich mal wieder ins Internet für eine neue Geschmacksrichtung und mir fiel eine kleine Rösterei in Bergedorf auf. Da ich ja oft über Bergedorf in den Sachsenwald fahre, fuhr ich zur Kaffeerösterei Timm. Hier gibt es nicht nur die ausgewählten Kaffee- und Teesorten, sondern auch Nüsse, Lakritz, Weingummi und Mehr, Bonbons, Schokolade und Ingwer, sowie Konfitüre und Honig.

    Zur Probe kaufte ich mir eine Tüte Hamburger Kaffee mit voller Kraft und Würze. Er besteht aus 100 % Arabica Kaffeebohnen aus Nicht EU. Die 250 g Tüte kostete 7,95 €.
    Es hat eine Zeit gedauert, bis die restlichen Kaffeebohnen im Automaten aufgebraucht waren, aber nach der Generalreinigung des Automaten, Entkalkung und Filterwechsel konnte ich meine erste Tasse Kaffee geniessen. Er schmeckte so, wie ich ihn von meinem vorherigen Vermieter in Wellingsbüttel kannte. Er war alteingesessener Kaffeemakler aus der damaligen Speicherstadt, die nun Hafen City genannt wird.

    geschrieben für:

    Kaffee / Tee in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    8.


  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo

    Ich habe im Wochenendhaus zum Heizen nur einen Kaminofen, der alle Jahre wieder vom Sottje überprüft und der Schornstein gefegt wird. Ab 2025 gibt es Dank der "Grünen" eine überarbeitete Brennstellenverordnung, die vpm Sottje überprüft wird. Es darf nur eine geringe Menge Feinstaub in die Umgebung abgegeben werden.

    Bei der letzten Überprüfung teilte er mir mit, dass es für viele Wochenendhäuser aber einen Bestandsschutz geben würde, wenn keine alternative Brennstelle vorhanden ist, wie Gas-, Öl- oder Elektroheizung.

    Gestern, beim Heizen stellte ich fest, dass die Schamottplatte, die die Hitze vom Dach des Ofens fernhält, zerbrochen war. Sie liess sich auch nicht mehr reparieren. Um den Kaminofen weiter nutzen zu können , fuhr ich in den Hage Baumarkt nach Schwarzenbek. Es gibt dort eine Abteilung für Kaminöfen und Zubehör.

    Neben Schamottsteinen, die aber nur für die Seitenwände zugeschnitten waren, gab es die FireFix Vermiculite-Platten in den Abmessungen 498 x 303 x 30 mm.
    Eine Platte kostet 30 € und sie lässt sich "wie Holz" verarbeiten. Hersteller ist die Firma Kleining GmbH & Co KG.

    Zuhause angekommen holte ich die zerbrochene Platte heraus, nahm Mass für die neue Platte und Schnitt sie mit der Kreissäge zu. Ich habe genau gearbeitet und konnte sie problemlos einpassen. -- Nun kann der Sottje nicht meckern, wenn er nächstes Jahr zur Revision kommt.

    geschrieben für:

    Schmieden in Gronau in Westfalen

    Neu hinzugefügte Fotos
    9.


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo

    Toll, neben dem Imbiss Hansa Burger etablierte sich vor gut einer Woche das dritte Indische Restaurant in Bramfeld. Im weiteren Umkreis Richtung Barmbek und Wellingsbüttel gibt es auch noch welche.

    Da ich auch wieder auf eine Speisekarte neugierig war, fragte ich danach und erhielt auch sofort eine. Es gibt Hühnchen-, Fisch-, Lamm-, Veggie-, Tandoori- und sogar Rindfleischgerichte.

    Die Speisekarte ist umfangreich mit Salaten, Vorspeisen, Suppen und Desserts. Alle 0,33 l Soft Getränke kosten 2,90 €; sogar das einfache Wasser mit (laut) und ohne (leise) Kohlensäure kosten 2,90 €. Dann bieten sie noch hausgemachte fruchtige Getränke ohne Alkohol für 3,60 € im 0,33 l Glas.

    geschrieben für:

    Indische Restaurants / Restaurants und Gaststätten in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    10.