Im Sommer letztes Jahres, als ich Fotos von einigen Geschäften rund um den Carlsplatz und Mittelstraße gemacht hatte, konnte ich nicht vermuten, dass ich dort in der Altstadt einen weiteren Favoriten finden würde! Von außen wirkt dieser Laden - Søstrene Grene sehr unscheinbar, doch das was man dort käuflich erwerben kann, macht es zu etwas besonderem! Es gibt mehrere Gründe, die dazu beitragen: die skandinavischen Länder sind für ihr Design und Handwerkskunst berühmt aber auch beliebt.... weiterlesen Sicherlich ist einigen aufgefallen, die es kennen, dass man (subjektiv gesehen) ein wenig entschleunigt wird, weil es reichlich Objekte dort gibt, die einen ins Staunen bringen oder einfach aufgrund der Fülle, die vorhanden ist! Wenn man, wie ich vorher denkt, dass es ein kurzweiliger Rundgang sein wird, wird erkennen, dass man (wie beim blauen Möbelhaus aus Schweden) eine Runde vor sich hat, die man nicht „abkürzen“ kann! Man kann das sowohl als Vor- als Nachteil verstanden werden.
Mit der Bezeichnung Søstrene Grene habe ich eher was „grünes“ assoziiert, doch es hat einen anderen Hintergrund, wie ich auf der hier verlinkten HP feststellen konnte! Das Konzept stammt aus Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus. Der Name als solcher heißt übersetzt „Schwestern Grene“. Auch, wenn Clara und Anna frei erfundene Personen sind, liegen die „Vorbilder“ dennoch in dieser Familie. Das ist zugleich eine Verbindung zwischen der Ästhetik der „Dinge“, als auch um ihre Funktionalität. Gleichzeitig soll die eigene Kreativität und (Lebens)Freude nicht zu kurz kommen. Diese beiden vorher erwähnten Figuren „tauchen“ bei den Auswahlprodukten immer wieder auf und machen es zu einem eigenen Logo. Für gewöhnlich, wenn man liest, dass Søstrene Grene eigene Designer und geschultes Personal für den Einkauf beschäftigt, gehört es zur Firmenphilosophie, dass auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis ein hoher Wert gelegt wird. Wie man es aber von dem Teil der Stadt kennt, könnte es sich anders damit verhalten…
Lt. eigenen Angaben gibt es etwas mehr als 50 Niederlassungen in Deutschland. Jede von ihnen steht aber für sich selbst, denn sie werden als Franchise-Unternehmen betrieben. Falls man sich die einzelnen Adressen einsehen möchte, den verweise ich lieber auf die hier verlinkte HP. In Düsseldorf gibt es eine weitere Filiale in Bilk, doch diese kenne ich noch nicht persönlich.
Trotz, dass ich in den vergangenen Monaten mehrmals gewesen war, kann ich nicht alles aufzählen, was man dort kaufen kann. Was mich interessiert hatte, waren weniger die „Stehrumchen“ und Bastelbedarf, sondern die Süßigkeiten (Bonbons, Kekse), Kerzen als Geschenk, (sehr leckerer) Tee (lose – in Eigenbedienung und eine bestimmte hochwertige Sorte aus Übersee) und einige weitere. Was ich mitbekommen habe, dass der Künstlerbedarf von anderen Kunden gerne angenommen wird. Kleine Möbel, Wohnaccessoires, Schreibwaren etc. findet man ebenfalls dort vor. Es ist die Mischung, die den besonderen Reiz dieses Geschäftes ausmacht. Leider, als ich Hilfe benötigt habe, fand ich diese nicht… Bei einem solchen tollen Laden ist eine Empfehlung mehr als gewiss![verkleinern]